Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das ecuadorianische Kino und die Konstruktion der nationalen Identität

Über Das ecuadorianische Kino und die Konstruktion der nationalen Identität

Diese Forschung führt eine ethnografische Analyse im ecuadorianischen Kontext durch, um zu untersuchen, wie lokale Identität konstruiert, moduliert und reproduziert wird, basierend auf der Lesart, die das nationale Kino in seinen Produktionen etabliert hat: "Ratas, ratones y rateros" von Sebastián Cordero (1999) und "Prometeo Deportado" von Fernando Mieles (2010). In einem relativ kleinen Land stellt sich die Frage: Wer sind wir? Sie führt uns auf eine emotionale Suche nach der nationalen Identität, bei der wir über die verschiedenen vertraglichen Perioden unserer Geschichte nachdenken; und die im Bereich der Kommunikation ständig kulturelle und Verhaltensmuster, Stereotypen, Lebensweisen und andere Komponenten hervorbringt und reproduziert, die parallel von der volkstümlichen und hispanischen Kultur entwickelt wurden und die offiziell in unserem genetischen Code verschlüsselt wurden. Kurz gesagt, die Ausübung der gegenwärtigen Kommunikation wird mit dem Aufkommen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Einmischung in zeitgenössische Gesellschaften diskutiert, in denen soziale Subjekte neue Formen der Interaktion in Übereinstimmung mit dem aktuellen kulturellen Ethos etablieren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206509967
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 116
  • Veröffentlicht:
  • 30. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 191 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das ecuadorianische Kino und die Konstruktion der nationalen Identität

Diese Forschung führt eine ethnografische Analyse im ecuadorianischen Kontext durch, um zu untersuchen, wie lokale Identität konstruiert, moduliert und reproduziert wird, basierend auf der Lesart, die das nationale Kino in seinen Produktionen etabliert hat: "Ratas, ratones y rateros" von Sebastián Cordero (1999) und "Prometeo Deportado" von Fernando Mieles (2010). In einem relativ kleinen Land stellt sich die Frage: Wer sind wir? Sie führt uns auf eine emotionale Suche nach der nationalen Identität, bei der wir über die verschiedenen vertraglichen Perioden unserer Geschichte nachdenken; und die im Bereich der Kommunikation ständig kulturelle und Verhaltensmuster, Stereotypen, Lebensweisen und andere Komponenten hervorbringt und reproduziert, die parallel von der volkstümlichen und hispanischen Kultur entwickelt wurden und die offiziell in unserem genetischen Code verschlüsselt wurden. Kurz gesagt, die Ausübung der gegenwärtigen Kommunikation wird mit dem Aufkommen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Einmischung in zeitgenössische Gesellschaften diskutiert, in denen soziale Subjekte neue Formen der Interaktion in Übereinstimmung mit dem aktuellen kulturellen Ethos etablieren.

Kund*innenbewertungen von Das ecuadorianische Kino und die Konstruktion der nationalen Identität



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.