Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das "entartete" Werk Rudolf Bellings. Die Plastik "Max Schmeling"

Über Das "entartete" Werk Rudolf Bellings. Die Plastik "Max Schmeling"

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,5, Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Seminar Entartete Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Rudolf Belling wurde am 26. August 1886 in Berlin als Sohn des Kaufmanns Ernst J. Belling und dessen Ehefrau Helene geboren. Mit 16 Jahren begann er eine kaufmännische Lehre, die er aber nach kurzer Zeit wieder abbrach. Nachdem er einige Jahre in verschiedenen Berufen tätig war, beschloss er 1905 eine Lehre als Modelleur, Kleinplastiker und Kunstgewerbler zu absolvieren, die er 1907 auch mit Erfolg beendete. Hier erlangte er die Grundlagen für sein späteres Schaffen, welche unter anderem Gießen, Ätzen, Gravieren, Feinpolieren und Montage waren. Durch seine Arbeit in einem kleinen Unternehmen für dekorative Metallarbeiten kam er auch in Berührung mit dem Jugendstildekor, was vor allem seinen Sinn für das Stilisieren von Kunstwerken schärfte und in seinem gesamten Werk zum Ausdruck kommt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668755673
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 1. August 2018
  • Ausgabe:
  • 18001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das "entartete" Werk Rudolf Bellings. Die Plastik "Max Schmeling"

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,5, Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar), Veranstaltung: Seminar Entartete Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Rudolf Belling wurde am 26. August 1886 in Berlin als Sohn des Kaufmanns Ernst J. Belling und dessen Ehefrau Helene geboren. Mit 16 Jahren begann er eine kaufmännische Lehre, die er aber nach kurzer Zeit wieder abbrach. Nachdem er einige Jahre in verschiedenen Berufen tätig war, beschloss er 1905 eine Lehre als Modelleur, Kleinplastiker und Kunstgewerbler zu absolvieren, die er 1907 auch mit Erfolg beendete. Hier erlangte er die Grundlagen für sein späteres Schaffen, welche unter anderem Gießen, Ätzen, Gravieren, Feinpolieren und Montage waren. Durch seine Arbeit in einem kleinen Unternehmen für dekorative Metallarbeiten kam er auch in Berührung mit dem Jugendstildekor, was vor allem seinen Sinn für das Stilisieren von Kunstwerken schärfte und in seinem gesamten Werk zum Ausdruck kommt.

Kund*innenbewertungen von Das "entartete" Werk Rudolf Bellings. Die Plastik "Max Schmeling"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das "entartete" Werk Rudolf Bellings. Die Plastik "Max Schmeling" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.