Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

enthalten in Beck'sche Reihe-Reihe

Über Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war ein über die Jahrhunderte des Mittelalters allmählich gewachsenes politisches Gebilde, ein lose integrierter Verband sehr unterschiedlicher Glieder, die unter einem gemeinsamen Oberhaupt, dem Kaiser, standen: geistliche und weltliche Herrschaftsträger, wenige Mächtige und viele Mindermächtige, Kurfürsten und Fürsten, Prälaten, Grafen, Ritter und Städte. Um die Wende zur Neuzeit, also um 1500, bildete dieser Verband festere institutionelle Strukturen aus - vor allem Reichstage als Foren der Konsensbildung, das Reichskammergericht und den Reichshofrat als Organe höchster Gerichtsbarkeit und die Reichskreise als regionale Exekutivinstitutionen. Über die inneren Zerreißproben der Glaubensspaltung und des Dreißigjährigen Krieges hinweg hatten diese gemeinsamen Institutionen im Kern drei Jahrhunderte lang Bestand, bevor der ganze Verband dem machtpolitischen Expansionswillen der mächtigsten Glieder - vor allem Brandenburg-Preußen und Österreich - zum Opfer fiel. Barbara Stollberg-Rilinger bietet in diesem Band aus der C.H.BECK-WISSEN eine klare und gut verständliche Einführung in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, seiner Geschichte, Institutionen und Strukturen - vom Ende des Mittelalters bis 1806.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783406804243
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 135
  • Veröffentlicht:
  • 13. Juli 2023
  • Ausgabe:
  • 23007
  • Abmessungen:
  • 115x11x179 mm.
  • Gewicht:
  • 138 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war ein über die Jahrhunderte des Mittelalters allmählich gewachsenes politisches Gebilde, ein lose integrierter Verband sehr unterschiedlicher Glieder, die unter einem gemeinsamen Oberhaupt, dem Kaiser, standen: geistliche und weltliche Herrschaftsträger, wenige Mächtige und viele Mindermächtige, Kurfürsten und Fürsten, Prälaten, Grafen, Ritter und Städte. Um die Wende zur Neuzeit, also um 1500, bildete dieser Verband festere institutionelle Strukturen aus - vor allem Reichstage als Foren der Konsensbildung, das Reichskammergericht und den Reichshofrat als Organe höchster Gerichtsbarkeit und die Reichskreise als regionale Exekutivinstitutionen. Über die inneren Zerreißproben der Glaubensspaltung und des Dreißigjährigen Krieges hinweg hatten diese gemeinsamen Institutionen im Kern drei Jahrhunderte lang Bestand, bevor der ganze Verband dem machtpolitischen Expansionswillen der mächtigsten Glieder - vor allem Brandenburg-Preußen und Österreich - zum Opfer fiel.

Barbara Stollberg-Rilinger bietet in diesem Band aus der C.H.BECK-WISSEN eine klare und gut verständliche Einführung in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, seiner Geschichte, Institutionen und Strukturen - vom Ende des Mittelalters bis 1806.

Kund*innenbewertungen von Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.