Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das "Lien Social" Im Durkheimschen Spatwerk

Über Das "Lien Social" Im Durkheimschen Spatwerk

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hinwendung Emile Durkheims (1858 ¿ 1917) zur Religion wird oft als ¿kulturelle Wende¿ (Alexander zit. n. Müller 2003, S. 162) in seinem Werk bezeichnet, als eine Entwicklung vom ¿strukturellen zum kulturellen Durkheim¿ (Müller 2003, S. 170). Doch damit ist keinesfalls gemeint, dass Durkheim 1912 mit der Veröffentlichung seines Bu-ches ¿Die elementaren Formen des religiösen Lebens¿ ¿plötzlich die Religion entdeckt und sie als allmächtigen Erklärungsfaktor etabliert hätte¿ (Müller 2003, S. 170), vielmehr spielt sie in einigen seinen vorherigen Werken, wie im ¿Selbstmord¿ , der schon 1897 erschien, oder ¿Über soziale Arbeitsteilung¿ aus dem Jahr 1893, bereits eine große Rolle als wichtige Erklärungsgröße. Der Grund für die Hinwendung Durkheims zur Ergründung des Wesens der Religion war zum einen seine Begeisterung für bekannte Religionswissenschaftler seiner Zeit, wie Sir James G. Frazer oder William Robertson Smith. Zum anderen die Erarbeitung einer Grundlage für das später geplante genauere Studium der modernen Moral und Kultur. Doch auf Grund seines frühen Todes 1917 war ihm diese detaillierte Untersuchung des Moralkomplexes und die Entwicklung vom ¿moralischen Kollektivismus [¿] [hin zum] Individualismus¿( Müller 2003, S. 163) nicht mehr möglich. Dennoch versucht Durkheim in seiner Auseinandersetzung mit der primitiven Religion der australischen Stammesgesellgesellschaften noch einmal die Antwort auf die Frage zu finden, was die Gesellschaft zusammenhält. Seine Erkenntnisse über die mechanische und organische Solidarität als Bindeglieder der Gesellschaft aus dem Jahr 1893 scheinen ihm fast 20 Jahre später nicht mehr zu genügen. Was er auf Basis der Erkenntnisse seines Werkes ¿Die elementaren Formen des religiösen Lebens¿ und den Gedankengängen aus einem früheren Aufsatz zum Thema Individualismus letztlich als das ¿lien social¿ (Durk-heim zit. n. Koenig 2008, S. 7) ¿ das soziale Band ¿ das die Gesellschaft zusammenhält, identifiziert, und wie er es auf die Gesellschaft seiner Zeit überträgt, soll in dieser Arbeit offen gelegt werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656131595
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 21. Februar 2012
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das "Lien Social" Im Durkheimschen Spatwerk

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hinwendung Emile Durkheims (1858 ¿ 1917) zur Religion wird oft als ¿kulturelle Wende¿ (Alexander zit. n. Müller 2003, S. 162) in seinem Werk bezeichnet, als eine Entwicklung vom ¿strukturellen zum kulturellen Durkheim¿ (Müller 2003, S. 170). Doch damit ist keinesfalls gemeint, dass Durkheim 1912 mit der Veröffentlichung seines Bu-ches ¿Die elementaren Formen des religiösen Lebens¿ ¿plötzlich die Religion entdeckt und sie als allmächtigen Erklärungsfaktor etabliert hätte¿ (Müller 2003, S. 170), vielmehr spielt sie in einigen seinen vorherigen Werken, wie im ¿Selbstmord¿ , der schon 1897 erschien, oder ¿Über soziale Arbeitsteilung¿ aus dem Jahr 1893, bereits eine große Rolle als wichtige Erklärungsgröße. Der Grund für die Hinwendung Durkheims zur Ergründung des Wesens der Religion war zum einen seine Begeisterung für bekannte Religionswissenschaftler seiner Zeit, wie Sir James G. Frazer oder William Robertson Smith. Zum anderen die Erarbeitung einer Grundlage für das später geplante genauere Studium der modernen Moral und Kultur. Doch auf Grund seines frühen Todes 1917 war ihm diese detaillierte Untersuchung des Moralkomplexes und die Entwicklung vom ¿moralischen Kollektivismus [¿] [hin zum] Individualismus¿( Müller 2003, S. 163) nicht mehr möglich.
Dennoch versucht Durkheim in seiner Auseinandersetzung mit der primitiven Religion der australischen Stammesgesellgesellschaften noch einmal die Antwort auf die Frage zu finden, was die Gesellschaft zusammenhält. Seine Erkenntnisse über die mechanische und organische Solidarität als Bindeglieder der Gesellschaft aus dem Jahr 1893 scheinen ihm fast 20 Jahre später nicht mehr zu genügen. Was er auf Basis der Erkenntnisse seines Werkes ¿Die elementaren Formen des religiösen Lebens¿ und den Gedankengängen aus einem früheren Aufsatz zum Thema Individualismus letztlich als das ¿lien social¿ (Durk-heim zit. n. Koenig 2008, S. 7) ¿ das soziale Band ¿ das die Gesellschaft zusammenhält, identifiziert, und wie er es auf die Gesellschaft seiner Zeit überträgt, soll in dieser Arbeit offen gelegt werden.

Kund*innenbewertungen von Das "Lien Social" Im Durkheimschen Spatwerk



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das "Lien Social" Im Durkheimschen Spatwerk ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.