Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Prinzip der lexikalischen Integrität. Eine Gegenstandsbeschreibung und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten im fachdidaktischen Diskurs

Über Das Prinzip der lexikalischen Integrität. Eine Gegenstandsbeschreibung und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten im fachdidaktischen Diskurs

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Morphologie-Syntax Schnittstelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der "lexikalischen Integrität", indem sie als Eigenschaft vom "Wort" definiert wird. Weiterhin wird eine Gegenstandsbeschreibung vorgenommen, sodass Zugänge und Varianten benannt werden können. Es wird Bezug genommen auf die Schnittstelle zwischen Syntax und Lexikon, sowie auf den syntaktischen Zugang zu morphologischen Einheiten, sodass im letzten Schritt eine Kurzevaluation der vorliegenden Testungen im fachdidaktischen Diskurs benannt werden kann. Die Problematik ist die, dass Linguisten bezweifeln würden, dass die Syntax nur auf Wörtern operieren kann. In den nachfolgenden Kapiteln werde ich mich nun näher mit dem Prinzip der Lexikalischen Integrität befassen, eine Gegenstandsbeschreibung vornehmen, verschiedene Zugänge und Varianten erläutern und anschließend unterschiedliche Meinungen bezüglich dieses Prinzips im fachdidaktischen Diskurs gegenüberstellen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668686182
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 20. April 2018
  • Ausgabe:
  • 18001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Prinzip der lexikalischen Integrität. Eine Gegenstandsbeschreibung und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten im fachdidaktischen Diskurs

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Morphologie-Syntax Schnittstelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der "lexikalischen Integrität", indem sie als Eigenschaft vom "Wort" definiert wird. Weiterhin wird eine Gegenstandsbeschreibung vorgenommen, sodass Zugänge und Varianten benannt werden können. Es wird Bezug genommen auf die Schnittstelle zwischen Syntax und Lexikon, sowie auf den syntaktischen Zugang zu morphologischen Einheiten, sodass im letzten Schritt eine Kurzevaluation der vorliegenden Testungen im fachdidaktischen Diskurs benannt werden kann.
Die Problematik ist die, dass Linguisten bezweifeln würden, dass die Syntax nur auf Wörtern operieren kann. In den nachfolgenden Kapiteln werde ich mich nun näher mit dem Prinzip der Lexikalischen Integrität befassen, eine Gegenstandsbeschreibung vornehmen, verschiedene Zugänge und Varianten erläutern und anschließend unterschiedliche Meinungen bezüglich dieses Prinzips im fachdidaktischen Diskurs gegenüberstellen.

Kund*innenbewertungen von Das Prinzip der lexikalischen Integrität. Eine Gegenstandsbeschreibung und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten im fachdidaktischen Diskurs



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Prinzip der lexikalischen Integrität. Eine Gegenstandsbeschreibung und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten im fachdidaktischen Diskurs ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.