Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Problem der Bewegung in der Meta-Physik von Descartes und Leibniz

Über Das Problem der Bewegung in der Meta-Physik von Descartes und Leibniz

Inwieweit stellt die Hypothese des Philosophen G.W. Leibniz von der vorher festgelegten Harmonie eine Lösung für die Widersprüche der kartesianischen und newtonschen Denkweise in Bezug auf das Problem der Bewegung von belebten und unbelebten Körpern dar? Unsere Forschung zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten. Der Begriff der Bewegung war zu Beginn der modernen Naturphilosophie problematisch, weil Descartes auf der Grundlage seiner Metaphysik der verschiedenen Substanzen einen kausalen Interaktionismus postulierte, der, wenn er als konsistente Theorie akzeptiert würde, zu schwerwiegenden Verstößen gegen die universellen Naturgesetze führen würde, insbesondere gegen den Grundsatz der Erhaltung der Gesamtmenge der Bewegung. Newton versucht, die kartesische Philosophie der Bewegung unbelebter Körper zu widerlegen, indem er einen Begriff des absoluten Raums annimmt, dessen wichtigste ontologische Merkmale die Unabhängigkeit der Körper und ihre völlige Ähnlichkeit sind. Wir überprüfen die Debatte über das Problem der Bewegung in der Philosophie von Descartes, Newton und Leibniz, ausgehend von der Prämisse, dass die Metaphysik die Grundlage der Physik sein sollte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206441007
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 116
  • Veröffentlicht:
  • 11. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 191 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Problem der Bewegung in der Meta-Physik von Descartes und Leibniz

Inwieweit stellt die Hypothese des Philosophen G.W. Leibniz von der vorher festgelegten Harmonie eine Lösung für die Widersprüche der kartesianischen und newtonschen Denkweise in Bezug auf das Problem der Bewegung von belebten und unbelebten Körpern dar? Unsere Forschung zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten. Der Begriff der Bewegung war zu Beginn der modernen Naturphilosophie problematisch, weil Descartes auf der Grundlage seiner Metaphysik der verschiedenen Substanzen einen kausalen Interaktionismus postulierte, der, wenn er als konsistente Theorie akzeptiert würde, zu schwerwiegenden Verstößen gegen die universellen Naturgesetze führen würde, insbesondere gegen den Grundsatz der Erhaltung der Gesamtmenge der Bewegung. Newton versucht, die kartesische Philosophie der Bewegung unbelebter Körper zu widerlegen, indem er einen Begriff des absoluten Raums annimmt, dessen wichtigste ontologische Merkmale die Unabhängigkeit der Körper und ihre völlige Ähnlichkeit sind. Wir überprüfen die Debatte über das Problem der Bewegung in der Philosophie von Descartes, Newton und Leibniz, ausgehend von der Prämisse, dass die Metaphysik die Grundlage der Physik sein sollte.

Kund*innenbewertungen von Das Problem der Bewegung in der Meta-Physik von Descartes und Leibniz



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.