Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Nicht-Diskriminierung

Über Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Nicht-Diskriminierung

Am 14. Oktober 2017 fand in mehreren Städten Ecuadors eine große Demonstration unter dem Motto "Leg dich nicht mit meinen Kindern an" statt, deren Hintergrund die Verteidigung der Familie und der moralischen Werte war. Das Hindernis, das zu diesen sozialen Demonstrationen führte, war die Gesetzesdebatte in der Nationalversammlung über die Verabschiedung des "Gesetzes gegen geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen", mit dem versucht wurde, Definitionen wie "Geschlechtsidentität" aufzunehmen, die nach Ansicht religiöser, konservativer oder familienschützender Gruppen nicht in den Rechtsraum unseres Landes passen, da sie "unangemessen" sind. Infolgedessen versammelten sich mehrere Personen, die sich zu verschiedenen Religionen bekannten, verschiedene Stiftungen hatten oder einfach nur eine konservative Position vertraten, um ihre Stimme der Uneinigkeit zu erheben. Sie waren weiß gekleidet und wurden von mehreren Bannern und Plakaten mit unterschiedlichem literarischem Inhalt begleitet; das populärste war jedoch das mit dem Titel "CON MIS HIJOS NO TE METAS" ("Macht meine Kinder nicht kaputt").

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206489443
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 27. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Nicht-Diskriminierung

Am 14. Oktober 2017 fand in mehreren Städten Ecuadors eine große Demonstration unter dem Motto "Leg dich nicht mit meinen Kindern an" statt, deren Hintergrund die Verteidigung der Familie und der moralischen Werte war. Das Hindernis, das zu diesen sozialen Demonstrationen führte, war die Gesetzesdebatte in der Nationalversammlung über die Verabschiedung des "Gesetzes gegen geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen", mit dem versucht wurde, Definitionen wie "Geschlechtsidentität" aufzunehmen, die nach Ansicht religiöser, konservativer oder familienschützender Gruppen nicht in den Rechtsraum unseres Landes passen, da sie "unangemessen" sind. Infolgedessen versammelten sich mehrere Personen, die sich zu verschiedenen Religionen bekannten, verschiedene Stiftungen hatten oder einfach nur eine konservative Position vertraten, um ihre Stimme der Uneinigkeit zu erheben. Sie waren weiß gekleidet und wurden von mehreren Bannern und Plakaten mit unterschiedlichem literarischem Inhalt begleitet; das populärste war jedoch das mit dem Titel "CON MIS HIJOS NO TE METAS" ("Macht meine Kinder nicht kaputt").

Kund*innenbewertungen von Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Nicht-Diskriminierung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Nicht-Diskriminierung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.