Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

DAS RECHT AUF SCHWEIGEN IM KONGOLESISCHEN UND FRANZÖSISCHEN RECHT:

DAS RECHT AUF SCHWEIGEN IM KONGOLESISCHEN UND FRANZÖSISCHEN RECHT:von Alain Wilondja Katambu
Über DAS RECHT AUF SCHWEIGEN IM KONGOLESISCHEN UND FRANZÖSISCHEN RECHT:

Das Recht, während eines Verfahrens zu schweigen, wird heute im Recht demokratischer Staaten einhellig als Bestandteil der Unschuldsvermutung anerkannt. Je nach Rechtssystem, ob kontinentales Recht oder Common Law, hat diese Anerkennung jedoch unterschiedlich lange gedauert, und die rechtliche Regelung dieses Rechts ist je nach Epoche und Staat unterschiedlich, da es Befürchtungen hinsichtlich der Wahrheitsfindung und der Ergebnisse der Strafverfolgung weckt. Ein Vergleich der Strafrechtssysteme zeigt, wie ambivalent diese sind, wenn sie das Geständnis in den Vordergrund stellen. Die Dialektik zwischen der Suche nach einem Geständnis und der Achtung des Schweigerechts beherrscht heute das gesamte Strafverfahren, unabhängig von der Rechtsfamilie. Das römisch-germanische Recht hat wahrscheinlich die größten Schwierigkeiten mit dieser Situation, da das Inquisitionsverfahren die Suche nach einem Geständnis auf Kosten des Schweigerechts fördert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786204667621
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 13. Mai 2022
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 131 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von DAS RECHT AUF SCHWEIGEN IM KONGOLESISCHEN UND FRANZÖSISCHEN RECHT:

Das Recht, während eines Verfahrens zu schweigen, wird heute im Recht demokratischer Staaten einhellig als Bestandteil der Unschuldsvermutung anerkannt. Je nach Rechtssystem, ob kontinentales Recht oder Common Law, hat diese Anerkennung jedoch unterschiedlich lange gedauert, und die rechtliche Regelung dieses Rechts ist je nach Epoche und Staat unterschiedlich, da es Befürchtungen hinsichtlich der Wahrheitsfindung und der Ergebnisse der Strafverfolgung weckt. Ein Vergleich der Strafrechtssysteme zeigt, wie ambivalent diese sind, wenn sie das Geständnis in den Vordergrund stellen. Die Dialektik zwischen der Suche nach einem Geständnis und der Achtung des Schweigerechts beherrscht heute das gesamte Strafverfahren, unabhängig von der Rechtsfamilie. Das römisch-germanische Recht hat wahrscheinlich die größten Schwierigkeiten mit dieser Situation, da das Inquisitionsverfahren die Suche nach einem Geständnis auf Kosten des Schweigerechts fördert.

Kund*innenbewertungen von DAS RECHT AUF SCHWEIGEN IM KONGOLESISCHEN UND FRANZÖSISCHEN RECHT:



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.