Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das Verhältnis von Bild und Imaginärem in der zeitgenössischen politischen Soziologie

Über Das Verhältnis von Bild und Imaginärem in der zeitgenössischen politischen Soziologie

Die Untersuchung der Systeme zur Manipulation des sozialen Bewusstseins menschlicher Kollektive und der durch ideologische/kulturelle Narrative beeinflussten Verhaltensweisen ist heute in dem verwurzelt, was als soziales Imaginäres bezeichnet wird. Die ideologische Entschlüsselung kollektiver Bilder und die symmetrische Strukturierung eines dogmatischen, vorurteilsbehafteten und selbstreferentiellen Diskurses führen zum kollektiven Imaginären, einer einzigen und multiplen theoretischen Einheit, die auf allen Ebenen der sozialen Organisation vertikal entworfen und institutionell sanktioniert wird. War das Imaginäre einst Teil des sozialen Überbaus, so wird es heute als strukturelles Element, als ein System von Überzeugungen begriffen, das einen großen Teil der Ideen und Einstellungen der Subjekte bestimmt. Dieses Buch soll eine Tür zur Untersuchung der Narrative öffnen, die das kollektive Bewusstsein bevölkern, zur komplexen und sich wandelnden Welt der kollektiven Bilder und Imaginarien.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206220411
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 12. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 203 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das Verhältnis von Bild und Imaginärem in der zeitgenössischen politischen Soziologie

Die Untersuchung der Systeme zur Manipulation des sozialen Bewusstseins menschlicher Kollektive und der durch ideologische/kulturelle Narrative beeinflussten Verhaltensweisen ist heute in dem verwurzelt, was als soziales Imaginäres bezeichnet wird. Die ideologische Entschlüsselung kollektiver Bilder und die symmetrische Strukturierung eines dogmatischen, vorurteilsbehafteten und selbstreferentiellen Diskurses führen zum kollektiven Imaginären, einer einzigen und multiplen theoretischen Einheit, die auf allen Ebenen der sozialen Organisation vertikal entworfen und institutionell sanktioniert wird. War das Imaginäre einst Teil des sozialen Überbaus, so wird es heute als strukturelles Element, als ein System von Überzeugungen begriffen, das einen großen Teil der Ideen und Einstellungen der Subjekte bestimmt. Dieses Buch soll eine Tür zur Untersuchung der Narrative öffnen, die das kollektive Bewusstsein bevölkern, zur komplexen und sich wandelnden Welt der kollektiven Bilder und Imaginarien.

Kund*innenbewertungen von Das Verhältnis von Bild und Imaginärem in der zeitgenössischen politischen Soziologie



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das Verhältnis von Bild und Imaginärem in der zeitgenössischen politischen Soziologie ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.