Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Defizite beruflicher Bildung und Ansatze zu ihrer Beseitigung

- Dargestellt auf der Grundlage neuerer empirischer Untersuchungen

Über Defizite beruflicher Bildung und Ansatze zu ihrer Beseitigung

Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Wandels und den Veränderungen der Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt beschäftigt sich diese Arbeit mit der Situation der beruflichen Bildung in Deutschland. Es steht die Frage im Mittelpunkt, wie die berufliche Bildung, hier schwerpunktmäßig die duale Erstausbildung, auf die veränderten Anforderungen reagieren kann. Dabei werden anhand der aufgezählten Defizite zahlreiche Problemfelder deutlich, welche die aktuelle Diskussion bestimmen. So wird unter anderem eingegangen auf die Schaffung neuer und die Überarbeitung bestehender Ausbildungsberufe, mangelnde Lernortkooperation zwischen Schule und Betrieb, eine sinkende Attraktivität des dualen Systems bei Arbeitgebern und Schulabgängern sowie die zum Teil noch unzureichende Einbindung der Neuen Medien in den Unterricht. Unter Einbeziehung von Ergebnissen aus der PISA-Studie sowie der Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Untersuchung des strukturellen Wandels der Arbeitswelt werden die mangelnde Vorbildung und große Heterogenität der Auszubildenden sowie die Problematik von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten eingehender untersucht. Bei der Darstellung von Lösungsansätzen für eine Verbesserung der beruflichen Bildung werden vielfach verwendete Begrifflichkeiten wie lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen, Handlungsorientierung, Problemlösen und vernetztes Denken sowie Schlüsselqualifikationen kurz erläutert. Schließlich werden Modularisierung, Lernfeldorientierter Unterricht, Lernortkooperation und rechtlich-organisatorische Maßnahmen als Ansätze zur Verbesserung der beruflichen Bildung vorgestellt. Einen größeren Raum nimmt die Untersuchung der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements ein, wobei Ergebnisse aus dem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ?Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung? mit einbezogen wurden. Obwohl sowohl bei der Herausarbeitung der Defizite als auch bei der Vorstellung der Lösungsansätze natürlich kein Anspruch auf Vollzähligkeit gestellt werden kann, soll in dieser Arbeit ein möglichst guter Überblick über die aktuelle Diskussion gegeben werden und es können einige interessante Ansätze für Verbesserungen vorgestellt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung 1.1Wirtschaftlicher Wandel und veränderte [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838672663
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 102
  • Veröffentlicht:
  • 30. September 2003
  • Abmessungen:
  • 210x148x6 mm.
  • Gewicht:
  • 145 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Defizite beruflicher Bildung und Ansatze zu ihrer Beseitigung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Wandels und den Veränderungen der Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt beschäftigt sich diese Arbeit mit der Situation der beruflichen Bildung in Deutschland.
Es steht die Frage im Mittelpunkt, wie die berufliche Bildung, hier schwerpunktmäßig die duale Erstausbildung, auf die veränderten Anforderungen reagieren kann. Dabei werden anhand der aufgezählten Defizite zahlreiche Problemfelder deutlich, welche die aktuelle Diskussion bestimmen. So wird unter anderem eingegangen auf die Schaffung neuer und die Überarbeitung bestehender Ausbildungsberufe, mangelnde Lernortkooperation zwischen Schule und Betrieb, eine sinkende Attraktivität des dualen Systems bei Arbeitgebern und Schulabgängern sowie die zum Teil noch unzureichende Einbindung der Neuen Medien in den Unterricht.
Unter Einbeziehung von Ergebnissen aus der PISA-Studie sowie der Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Untersuchung des strukturellen Wandels der Arbeitswelt werden die mangelnde Vorbildung und große Heterogenität der Auszubildenden sowie die Problematik von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten eingehender untersucht.
Bei der Darstellung von Lösungsansätzen für eine Verbesserung der beruflichen Bildung werden vielfach verwendete Begrifflichkeiten wie lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen, Handlungsorientierung, Problemlösen und vernetztes Denken sowie Schlüsselqualifikationen kurz erläutert.
Schließlich werden Modularisierung, Lernfeldorientierter Unterricht, Lernortkooperation und rechtlich-organisatorische Maßnahmen als Ansätze zur Verbesserung der beruflichen Bildung vorgestellt. Einen größeren Raum nimmt die Untersuchung der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements ein, wobei Ergebnisse aus dem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ?Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung? mit einbezogen wurden.
Obwohl sowohl bei der Herausarbeitung der Defizite als auch bei der Vorstellung der Lösungsansätze natürlich kein Anspruch auf Vollzähligkeit gestellt werden kann, soll in dieser Arbeit ein möglichst guter Überblick über die aktuelle Diskussion gegeben werden und es können einige interessante Ansätze für Verbesserungen vorgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Einleitung
1.1Wirtschaftlicher Wandel und veränderte [¿]

Kund*innenbewertungen von Defizite beruflicher Bildung und Ansatze zu ihrer Beseitigung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Defizite beruflicher Bildung und Ansatze zu ihrer Beseitigung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.