Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der aktuell gelebte Kapitalismus und die Sozialstrukturtheorie von Pierre Bourdieu

- Ein Vergleich und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit

Über Der aktuell gelebte Kapitalismus und die Sozialstrukturtheorie von Pierre Bourdieu

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,5, Fachhochschule Nordwestschweiz (Hochschule für Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Bourdieus gelebter Kapitalismus und seine Sozialstrukturtheorie gilt es im Hinblick auf die Soziale Arbeit zu untersuchen. Dabei möchte ich hinterfragen, ob die Bourdieüschen Theorien über den Kapitalismus noch heute ihre Gültigkeit haben und wie diese sich mit der Sozialen Arbeit vereinbaren lassen. ¿Der Kapitalismus ist ein vor allem im ökonomischen Kapital anzusiedelnde Wirtschaftsform von gesellschaftlichem Leben. Auf Kosten vieler wird versucht, möglichst viel ökonomisches Kapital zu generieren. Dabei sind die Folgen für die betroffenen Personen mehrheitlich negativ bis existenzgefährdend. Steigende finanzielle Probleme können zu familiären Problemen führen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen. Letztendlich ist die Folge des Kapitalismus ein grosses Ungleichgewicht in der Gesellschaft. Dies lässt sich mit Pierre Bourdieus Milieutheorie, dem Sozialen Raum und den vier Kapitalformen überzeugend erklären. Der Einfluss auf die Soziale Arbeit zeigt sich dabei in allen drei Bereichen des Tripelmandates (Staat/Organisation ¿ Klient/in ¿ Kodex/Werte). Ungleichgewicht scheint noch heute die Realität zu sein.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656299875
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 7. November 2012
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der aktuell gelebte Kapitalismus und die Sozialstrukturtheorie von Pierre Bourdieu

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,5, Fachhochschule Nordwestschweiz (Hochschule für Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Bourdieus gelebter Kapitalismus und seine Sozialstrukturtheorie gilt es im Hinblick auf die Soziale Arbeit zu untersuchen.
Dabei möchte ich hinterfragen, ob die Bourdieüschen Theorien über den Kapitalismus noch heute ihre Gültigkeit haben und wie diese sich mit der Sozialen Arbeit vereinbaren lassen.
¿Der Kapitalismus ist ein vor allem im ökonomischen Kapital anzusiedelnde Wirtschaftsform von gesellschaftlichem Leben. Auf Kosten vieler wird versucht, möglichst viel ökonomisches Kapital zu generieren. Dabei sind die Folgen für die betroffenen Personen mehrheitlich negativ bis existenzgefährdend. Steigende finanzielle Probleme können zu familiären Problemen führen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen. Letztendlich ist die Folge des Kapitalismus ein grosses Ungleichgewicht in der Gesellschaft. Dies lässt sich mit Pierre Bourdieus Milieutheorie, dem Sozialen Raum und den vier Kapitalformen überzeugend erklären.
Der Einfluss auf die Soziale Arbeit zeigt sich dabei in allen drei Bereichen des Tripelmandates (Staat/Organisation ¿ Klient/in ¿ Kodex/Werte). Ungleichgewicht scheint noch heute die Realität zu sein.

Kund*innenbewertungen von Der aktuell gelebte Kapitalismus und die Sozialstrukturtheorie von Pierre Bourdieu



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der aktuell gelebte Kapitalismus und die Sozialstrukturtheorie von Pierre Bourdieu ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.