Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Baumwollsektor in Kamerun unter dem Einfluss von Wirtschaftskrisen.

Über Der Baumwollsektor in Kamerun unter dem Einfluss von Wirtschaftskrisen.

In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde der Baumwollanbau von einer Krise getroffen, die weitgehend durch den Rückgang und die Volatilität der Weltmarktpreise für Baumwolle und zum Teil durch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes untergraben wurde. Diese Situation war der Ausgangspunkt für die Infragestellung des CFDT-Modells durch die internationalen Instanzen von Bretton Woods. Denn nach Ansicht dieser Institutionen waren die mit der Vermarktung von Baumwolle betrauten Organisationen schwerfällig, teuer, oft undurchsichtig, erlaubten keine echte Kontrolle und führten zu einer Veruntreuung von Geldern zum Nachteil der Erzeuger. Zwar profitierten die kamerunischen Erzeuger wie auch die Erzeuger anderer Länder zwischen 1994 und 1997 von einem Anstieg der Weltmarktpreise und der Abwertung des CFA-Franc, doch danach kehrte sich die Situation schnell um. Seit Anfang der 2000er Jahre leidet der Baumwollsektor nämlich unter einer weiteren Krise, deren Ursprung auf die Subventionen der USA, der EU und Chinas zurückgeführt wird. Diese Krise führte zu einem Rückgang der Produktion und der Exporteinnahmen, was wiederum zu Umsatzdefiziten bei den afrikanischen Baumwollgesellschaften führte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206334958
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 84
  • Veröffentlicht:
  • 13. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 143 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Baumwollsektor in Kamerun unter dem Einfluss von Wirtschaftskrisen.

In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde der Baumwollanbau von einer Krise getroffen, die weitgehend durch den Rückgang und die Volatilität der Weltmarktpreise für Baumwolle und zum Teil durch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes untergraben wurde. Diese Situation war der Ausgangspunkt für die Infragestellung des CFDT-Modells durch die internationalen Instanzen von Bretton Woods. Denn nach Ansicht dieser Institutionen waren die mit der Vermarktung von Baumwolle betrauten Organisationen schwerfällig, teuer, oft undurchsichtig, erlaubten keine echte Kontrolle und führten zu einer Veruntreuung von Geldern zum Nachteil der Erzeuger. Zwar profitierten die kamerunischen Erzeuger wie auch die Erzeuger anderer Länder zwischen 1994 und 1997 von einem Anstieg der Weltmarktpreise und der Abwertung des CFA-Franc, doch danach kehrte sich die Situation schnell um. Seit Anfang der 2000er Jahre leidet der Baumwollsektor nämlich unter einer weiteren Krise, deren Ursprung auf die Subventionen der USA, der EU und Chinas zurückgeführt wird. Diese Krise führte zu einem Rückgang der Produktion und der Exporteinnahmen, was wiederum zu Umsatzdefiziten bei den afrikanischen Baumwollgesellschaften führte.

Kund*innenbewertungen von Der Baumwollsektor in Kamerun unter dem Einfluss von Wirtschaftskrisen.



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.