Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Begriff der Ästhetisierung der Politik bei Walter Benjamin:

Über Der Begriff der Ästhetisierung der Politik bei Walter Benjamin:

Dieses Buch verortet seine Überlegungen mit größerem Nachdruck in der zweiten Periode von Walter Benjamins philosophischem Werdegang, einer Phase, in der sich seine Schriften stärker in den Dienst des politischen Engagements stellen. Wir versuchen, den Weg seiner Analyse der Ästhetisierung der Politik und der Politisierung der Kunst in seiner ästhetischen Theorie aufzuzeigen. Dabei geht es darum, sich nicht nur mit den Skandalen zu begnügen, die die Ästhetisierung der Politik und des Lebens in den kapitalistischen Industrieländern hervorgerufen hat, sondern auch einen Blick auf die Möglichkeiten der Emanzipation des Einzelnen zu werfen. Der eingeschlagene Weg beinhaltet eine Reflexion über die Philosophie von W. Benjamin und eine Analyse des Prozesses der Zerstörung der Aura der Künste, den er in seinem Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit von 1936 beschreibt. Walter Benjamin, der in einer Zeit lebt, in der die Barbarei des Krieges und der politische Totalitarismus herrschen, versucht in seiner Analyse eine dialektische Perspektive aufzuzeigen, um eine revolutionäre Intervention der politisierten Massen durch das Kino, das epische Theater und die weithin reproduzierte Avantgardekunst zu wecken. Es geht auch darum, das Vorherrschen der Ästhetisierung der Politik aufzuzeigen, die in der starken Einmischung der Medien verankert ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206237563
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 96
  • Veröffentlicht:
  • 14. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 161 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Begriff der Ästhetisierung der Politik bei Walter Benjamin:

Dieses Buch verortet seine Überlegungen mit größerem Nachdruck in der zweiten Periode von Walter Benjamins philosophischem Werdegang, einer Phase, in der sich seine Schriften stärker in den Dienst des politischen Engagements stellen. Wir versuchen, den Weg seiner Analyse der Ästhetisierung der Politik und der Politisierung der Kunst in seiner ästhetischen Theorie aufzuzeigen. Dabei geht es darum, sich nicht nur mit den Skandalen zu begnügen, die die Ästhetisierung der Politik und des Lebens in den kapitalistischen Industrieländern hervorgerufen hat, sondern auch einen Blick auf die Möglichkeiten der Emanzipation des Einzelnen zu werfen. Der eingeschlagene Weg beinhaltet eine Reflexion über die Philosophie von W. Benjamin und eine Analyse des Prozesses der Zerstörung der Aura der Künste, den er in seinem Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit von 1936 beschreibt. Walter Benjamin, der in einer Zeit lebt, in der die Barbarei des Krieges und der politische Totalitarismus herrschen, versucht in seiner Analyse eine dialektische Perspektive aufzuzeigen, um eine revolutionäre Intervention der politisierten Massen durch das Kino, das epische Theater und die weithin reproduzierte Avantgardekunst zu wecken. Es geht auch darum, das Vorherrschen der Ästhetisierung der Politik aufzuzeigen, die in der starken Einmischung der Medien verankert ist.

Kund*innenbewertungen von Der Begriff der Ästhetisierung der Politik bei Walter Benjamin:



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.