Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Beitrag von Krankenkassen auf Gegenseitigkeit zur Verbesserung der Gesundheit

Über Der Beitrag von Krankenkassen auf Gegenseitigkeit zur Verbesserung der Gesundheit

Im weitesten Sinne umfasst der Sozialschutz alle Maßnahmen, Einrichtungen und Leistungen, die auf der Ebene einer menschlichen Gemeinschaft die Unsicherheiten des Lebens verringern sollen, indem sie die Begünstigten gegen sozial identifizierte und individuell wahrgenommene Risiken (Invalidität, Unfall, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Alter und in jüngster Zeit auch Verlust der Selbstständigkeit) schützen. Damit unterscheidet sie sich vom individuellen Selbstschutz, der auf Vermögen, Kapitaleinkommen, privaten Versicherungen oder Ersparnissen beruht. Dass er kollektiv organisiert ist, sagt jedoch nichts über seine anderen Attribute aus: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kann der Sozialschutz privat (weltliche oder religiöse Wohltätigkeit und betrieblicher Schutz) oder öffentlich, freiwillig oder obligatorisch, lokal oder national, territorial oder sektoral, beruflich oder berufsübergreifend sein. Die Gesundheitspolitik versucht, die Vorteile des Gesundheitswesens allen Menschen zugute kommen zu lassen: Dies ist der Fall bei der allgemeinen Krankenversicherung oder universellen Gesundheitsversorgung.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206215783
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 132
  • Veröffentlicht:
  • 7. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 215 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Beitrag von Krankenkassen auf Gegenseitigkeit zur Verbesserung der Gesundheit

Im weitesten Sinne umfasst der Sozialschutz alle Maßnahmen, Einrichtungen und Leistungen, die auf der Ebene einer menschlichen Gemeinschaft die Unsicherheiten des Lebens verringern sollen, indem sie die Begünstigten gegen sozial identifizierte und individuell wahrgenommene Risiken (Invalidität, Unfall, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Alter und in jüngster Zeit auch Verlust der Selbstständigkeit) schützen. Damit unterscheidet sie sich vom individuellen Selbstschutz, der auf Vermögen, Kapitaleinkommen, privaten Versicherungen oder Ersparnissen beruht. Dass er kollektiv organisiert ist, sagt jedoch nichts über seine anderen Attribute aus: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kann der Sozialschutz privat (weltliche oder religiöse Wohltätigkeit und betrieblicher Schutz) oder öffentlich, freiwillig oder obligatorisch, lokal oder national, territorial oder sektoral, beruflich oder berufsübergreifend sein. Die Gesundheitspolitik versucht, die Vorteile des Gesundheitswesens allen Menschen zugute kommen zu lassen: Dies ist der Fall bei der allgemeinen Krankenversicherung oder universellen Gesundheitsversorgung.

Kund*innenbewertungen von Der Beitrag von Krankenkassen auf Gegenseitigkeit zur Verbesserung der Gesundheit



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.