Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Diskurs über Gerechtigkeit in der ersten Sophistik

Der Diskurs über Gerechtigkeit in der ersten Sophistikvon Pryscilla Matias
Über Der Diskurs über Gerechtigkeit in der ersten Sophistik

Das Hauptziel dieses Werkes ist es, die in der Geschichte der Philosophie vorherrschende Ansicht zu überwinden, dass die Sophisten, Denker des 5. Jahrhunderts v. Chr., einfach nur desinteressiert an Gerechtigkeit und Wahrheit und Gegner von Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles waren. Das Buch beginnt mit einer Problematisierung der Quellen und Darstellungen dieser Denker und rekonstruiert ihre Ideen im Hinblick auf den gesamten Kontext von Konflikten und Veränderungen, in dem sie sich befanden und als wahre Vertreter der neuen demokratischen Ordnung auftraten. Besondere Aufmerksamkeit wird ihrem Einfluss auf die direkte Demokratie im antiken Griechenland und ihrer Bedeutung für das Recht gewidmet, wobei deutlich wird, dass sie sich tatsächlich mit rechtlichen Fragen befassten. Diese Denker hatten eine Vorstellung von Gerechtigkeit, die zwar relativistisch, aber nicht willkürlich war. Sie haben verschiedene Kriterien für die Gerechtigkeit genannt, die in diesem Buch kommentiert werden. Darüber hinaus werden verschiedene andere von den Sophisten diskutierte juristische Themen behandelt, wie die Unterscheidung zwischen phýsis und nómos, verschiedene Kritiken an Machtsystemen und Diskussionen über Erziehung und juristische Techniken.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207093014
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 112
  • Veröffentlicht:
  • 25. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 185 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Diskurs über Gerechtigkeit in der ersten Sophistik

Das Hauptziel dieses Werkes ist es, die in der Geschichte der Philosophie vorherrschende Ansicht zu überwinden, dass die Sophisten, Denker des 5. Jahrhunderts v. Chr., einfach nur desinteressiert an Gerechtigkeit und Wahrheit und Gegner von Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles waren. Das Buch beginnt mit einer Problematisierung der Quellen und Darstellungen dieser Denker und rekonstruiert ihre Ideen im Hinblick auf den gesamten Kontext von Konflikten und Veränderungen, in dem sie sich befanden und als wahre Vertreter der neuen demokratischen Ordnung auftraten. Besondere Aufmerksamkeit wird ihrem Einfluss auf die direkte Demokratie im antiken Griechenland und ihrer Bedeutung für das Recht gewidmet, wobei deutlich wird, dass sie sich tatsächlich mit rechtlichen Fragen befassten. Diese Denker hatten eine Vorstellung von Gerechtigkeit, die zwar relativistisch, aber nicht willkürlich war. Sie haben verschiedene Kriterien für die Gerechtigkeit genannt, die in diesem Buch kommentiert werden. Darüber hinaus werden verschiedene andere von den Sophisten diskutierte juristische Themen behandelt, wie die Unterscheidung zwischen phýsis und nómos, verschiedene Kritiken an Machtsystemen und Diskussionen über Erziehung und juristische Techniken.

Kund*innenbewertungen von Der Diskurs über Gerechtigkeit in der ersten Sophistik



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.