Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Einfluss von Mediennutzung und politischem Wissen auf die Wahrnehmung der EU in Deutschland. Eine quantitative Befragung nach der Europawahl 2019

Über Der Einfluss von Mediennutzung und politischem Wissen auf die Wahrnehmung der EU in Deutschland. Eine quantitative Befragung nach der Europawahl 2019

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Europa, Populismus und Krisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, politischem Wissen und der Wahrnehmung der Europäischen Union (EU) in Deutschland. Basierend auf vorherigen Forschungsergebnissen zu politischen Themenbereichen wie Immigration und Wirtschaftspolitik sowie der Bedeutung von Medien für die Meinungsbildung, richtet sich das Interesse auf die Fragestellung: "Inwieweit beeinflusst das spezifische politische Wissen in Verbindung mit der Mediennutzung die Perzeption der EU in Deutschland?" Die Arbeit analysiert die Art der Mediennutzung und das politische Wissen der Befragten, um deren Einfluss auf die Wahrnehmung der EU zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die individuelle Mediennutzung und das politische Wissen auf die Einstellungen gegenüber der EU auswirken. Die Arbeit folgt einer methodischen Umsetzung, einschließlich Konzeptspezifikation und Datenauswertung, und schließt mit einem Fazit, das die Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Implikationen diskutiert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783963553547
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 8. Februar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Einfluss von Mediennutzung und politischem Wissen auf die Wahrnehmung der EU in Deutschland. Eine quantitative Befragung nach der Europawahl 2019

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Europa, Populismus und Krisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, politischem Wissen und der Wahrnehmung der Europäischen Union (EU) in Deutschland. Basierend auf vorherigen Forschungsergebnissen zu politischen Themenbereichen wie Immigration und Wirtschaftspolitik sowie der Bedeutung von Medien für die Meinungsbildung, richtet sich das Interesse auf die Fragestellung: "Inwieweit beeinflusst das spezifische politische Wissen in Verbindung mit der Mediennutzung die Perzeption der EU in Deutschland?" Die Arbeit analysiert die Art der Mediennutzung und das politische Wissen der Befragten, um deren Einfluss auf die Wahrnehmung der EU zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die individuelle Mediennutzung und das politische Wissen auf die Einstellungen gegenüber der EU auswirken. Die Arbeit folgt einer methodischen Umsetzung, einschließlich Konzeptspezifikation und Datenauswertung, und schließt mit einem Fazit, das die Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Implikationen diskutiert.

Kund*innenbewertungen von Der Einfluss von Mediennutzung und politischem Wissen auf die Wahrnehmung der EU in Deutschland. Eine quantitative Befragung nach der Europawahl 2019



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Einfluss von Mediennutzung und politischem Wissen auf die Wahrnehmung der EU in Deutschland. Eine quantitative Befragung nach der Europawahl 2019 ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.