Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Einfluss von Metaphern auf das Verständnis von schriftlichen Texten

Über Der Einfluss von Metaphern auf das Verständnis von schriftlichen Texten

Die Metapher ist seit Jahrhunderten Gegenstand des Interesses einer Vielzahl von Disziplinen wie Philosophie, Logik, Rhetorik, Semantik und Linguistik. In der aristotelischen Tradition war die Metapher auf die rhetorische und literarische Sphäre beschränkt und wurde als ein Übertragungsprozess verstanden, bei dem der Name einer Sache auf eine andere übertragen wird (Aristoteles, 1959). Mit dem Aufkommen der kognitiven Wissenschaften im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erweckte dieses Phänomen jedoch neues Interesse, da es nicht mehr als bloßes rhetorisches Mittel der poetischen Phantasie, sondern als kognitiver Mechanismus interpretiert wurde, der die alltäglichen kommunikativen Interaktionen durchdringt (Lakoff & Johnson, 1980). Im Rahmen der letztgenannten Disziplin wurde die kognitive Theorie der konzeptuellen Metapher formuliert (Lakoff & Johnson, 1980; 1999; Lakoff, 1987; Rivano, 1997).

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206298434
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 128
  • Veröffentlicht:
  • 7. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 209 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Einfluss von Metaphern auf das Verständnis von schriftlichen Texten

Die Metapher ist seit Jahrhunderten Gegenstand des Interesses einer Vielzahl von Disziplinen wie Philosophie, Logik, Rhetorik, Semantik und Linguistik. In der aristotelischen Tradition war die Metapher auf die rhetorische und literarische Sphäre beschränkt und wurde als ein Übertragungsprozess verstanden, bei dem der Name einer Sache auf eine andere übertragen wird (Aristoteles, 1959). Mit dem Aufkommen der kognitiven Wissenschaften im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erweckte dieses Phänomen jedoch neues Interesse, da es nicht mehr als bloßes rhetorisches Mittel der poetischen Phantasie, sondern als kognitiver Mechanismus interpretiert wurde, der die alltäglichen kommunikativen Interaktionen durchdringt (Lakoff & Johnson, 1980). Im Rahmen der letztgenannten Disziplin wurde die kognitive Theorie der konzeptuellen Metapher formuliert (Lakoff & Johnson, 1980; 1999; Lakoff, 1987; Rivano, 1997).

Kund*innenbewertungen von Der Einfluss von Metaphern auf das Verständnis von schriftlichen Texten



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.