Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch "Terrakotta"

Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch
Über Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch "Terrakotta"

Der in England entwickelte Coade-Stein war im Herkunftsland und darüber hinaus während der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bekanntes und beliebtes keramisches Kunststein-Material hauptsächlich für skulpturale Objekte und schmückende Architekturteile in der georgianischen Stilepoche. Im 19. Jahrhundert wurde diese keramische Kunststeinart in Deutschland vom Keramikunternehmen Villeroy & Boch neu erfunden und mit der Bezeichnung "Terrakotta" in gleicher Anwendung fast 100 Jahre lang weltweit abgesetzt. Das Buch will die im deutschsprachigen Raum weitgehend fehlende oder verloren gegangene Kenntnis über diese, zu ihrer Zeit bedeutsamen Keramikobjekte neu vermitteln. Viele davon sind heute noch im öffentlichen Raum, z. B. an bedeutenden Bauwerken, vorzufinden. Zur Abgrenzung vom keramischen Kunststein dienen die beiden Exkurse zum Weimarer "Bildhauer Goethes", Martin Klauer, der ebenfalls Coade-Stein herstellen wollte, sowie zu Friedrich Schinkel, dem Initiator der "Berliner Terrakotta" für Bildschmuck, die fälschlicherweise in eine Reihe mit dem Coade-Stein gestellt wurde.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783734715150
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 216
  • Veröffentlicht:
  • 20. Juni 2019
  • Ausgabe:
  • 19002
  • Abmessungen:
  • 175x18x226 mm.
  • Gewicht:
  • 670 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch "Terrakotta"

Der in England entwickelte Coade-Stein war im Herkunftsland und darüber hinaus während der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bekanntes und beliebtes keramisches Kunststein-Material hauptsächlich für skulpturale Objekte und schmückende Architekturteile in der georgianischen Stilepoche.
Im 19. Jahrhundert wurde diese keramische Kunststeinart in Deutschland vom Keramikunternehmen Villeroy & Boch neu erfunden und mit der Bezeichnung "Terrakotta" in gleicher Anwendung fast 100 Jahre lang weltweit abgesetzt.
Das Buch will die im deutschsprachigen Raum weitgehend fehlende oder verloren gegangene Kenntnis über diese, zu ihrer Zeit bedeutsamen Keramikobjekte neu vermitteln. Viele davon sind heute noch im öffentlichen Raum, z. B. an bedeutenden Bauwerken, vorzufinden.
Zur Abgrenzung vom keramischen Kunststein dienen die beiden Exkurse zum Weimarer "Bildhauer Goethes", Martin Klauer, der ebenfalls Coade-Stein herstellen wollte, sowie zu Friedrich Schinkel, dem Initiator der "Berliner Terrakotta" für Bildschmuck, die fälschlicherweise in eine Reihe mit dem Coade-Stein gestellt wurde.

Kund*innenbewertungen von Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch "Terrakotta"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der englische Coade-Stein - die Villeroy & Boch "Terrakotta" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.