Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Erzahler in Gottfrieds von Strassburg "Tristan"

- Analyse seines Selbst-Entwurfes und seiner Positionierung in Bezug auf Tristan und Isolde und deren Minne

Über Der Erzahler in Gottfrieds von Strassburg "Tristan"

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Basismodul ÄDL II Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzähler als Instanz des Textes ist massgeblich an dessen Wirken beteiligt, da die gesamte Geschichte1 durch ihn vermittelt wird, also alles Erzählte durch seine Brille wahrgenommen und mit seiner Stimme erzählt wird. Da dieser Einfluss nicht vernachlässigbar ist, möchte ich nun einerseits untersuchen, wie sich der Erzähler in Gottfrieds von Strassburg Tristan selbst entwirft und darstellt, andererseits, wie er sich in Bezug auf die beiden Liebenden Tristan und Isolde positioniert und Einfluss nimmt auf die Legitimation deren Minne. Bei der Analyse werde ich sowohl die Erzähltheorie von Genette wie auch die von Petersen, der seine etwas einfachere Kategorisierung der erzähltheoretischen Kriterien auf Stanzel stützt, verwenden. Zusätzlich werde ich, wenn auch nur am Rande, interpretatorische Texte von Haug und Wehrli hinzuziehen. Ich werde ausschliesslich Textstellen aus dem Tristan zur Hand nehmen, in denen der Erzähler seinen Einfluss geltend macht, sei das auf auffällige Weise oder nicht, da solche Stellen für eine Analyse besonders fruchtbar sind. Dafür verwende ich ausgewählte Stellen aus dem Prolog, dem Geständniskapitel mit nachfolgendem Minneexkurs, aus der Minnegrotte-Episode und dem Dichterexkurs. Ich werde zuerst die wichtigsten erzähltheoretischen Begriffe und ihre Einbettung in die jeweilige Theorie erläutern, anhand derer ich die Textstellen analysiere, danach werde ich auf die unterschiedlichen Teilaspekte der Textanalyse eingehen, nämlich 1) Wie sich der Erzähler selber entwirft, 2) Wie er sich zu den Figuren Tristan und Isolde positioniert und 3) Wie sich das auf die Legitimation der Minne dieser beiden Figuren auswirkt. Diese drei Punkte werde ich am Schluss auf einen Nenner zu bringen versuchen und erhoffe mir davon ein erhellendes Fazit.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640915996
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 25. Mai 2011
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Erzahler in Gottfrieds von Strassburg "Tristan"

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Basismodul ÄDL II Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzähler als Instanz des Textes ist massgeblich an dessen Wirken beteiligt, da die gesamte
Geschichte1 durch ihn vermittelt wird, also alles Erzählte durch seine Brille wahrgenommen und
mit seiner Stimme erzählt wird. Da dieser Einfluss nicht vernachlässigbar ist, möchte ich nun
einerseits untersuchen, wie sich der Erzähler in Gottfrieds von Strassburg Tristan selbst entwirft
und darstellt, andererseits, wie er sich in Bezug auf die beiden Liebenden Tristan und Isolde
positioniert und Einfluss nimmt auf die Legitimation deren Minne.
Bei der Analyse werde ich sowohl die Erzähltheorie von Genette wie auch die von Petersen, der
seine etwas einfachere Kategorisierung der erzähltheoretischen Kriterien auf Stanzel stützt,
verwenden. Zusätzlich werde ich, wenn auch nur am Rande, interpretatorische Texte von Haug
und Wehrli hinzuziehen. Ich werde ausschliesslich Textstellen aus dem Tristan zur Hand
nehmen, in denen der Erzähler seinen Einfluss geltend macht, sei das auf auffällige Weise oder
nicht, da solche Stellen für eine Analyse besonders fruchtbar sind. Dafür verwende ich ausgewählte
Stellen aus dem Prolog, dem Geständniskapitel mit nachfolgendem Minneexkurs, aus der
Minnegrotte-Episode und dem Dichterexkurs.
Ich werde zuerst die wichtigsten erzähltheoretischen Begriffe und ihre Einbettung in die jeweilige
Theorie erläutern, anhand derer ich die Textstellen analysiere, danach werde ich auf die unterschiedlichen
Teilaspekte der Textanalyse eingehen, nämlich 1) Wie sich der Erzähler selber entwirft,
2) Wie er sich zu den Figuren Tristan und Isolde positioniert und 3) Wie sich das auf die
Legitimation der Minne dieser beiden Figuren auswirkt. Diese drei Punkte werde ich am Schluss
auf einen Nenner zu bringen versuchen und erhoffe mir davon ein erhellendes Fazit.

Kund*innenbewertungen von Der Erzahler in Gottfrieds von Strassburg "Tristan"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Erzahler in Gottfrieds von Strassburg "Tristan" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.