Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der koloniale Blick in den orientalischen Harem

- Le harem dans le regard colonial

Über Der koloniale Blick in den orientalischen Harem

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vorliegenden Fotografien, welche vermeintlich den maghrebinischen Harem um 1900 dokumentieren, muss das Problematisieren des eigenen Blickes die erste Prämisse dieses Essays sein. Dieser Blick ist notwendigerweise von einer eurozentristischen Perspektive geprägt, so dass auch dessen okzidentale Konzepte an die Aufnahmen herangetragen werden. Da der französische Kolonialismus den Entstehungskontext der Bilder darstellt und deren Rhetorik entscheidend prägt, dürfen die Fotografie nicht aus diesem Zusammenhang herausgelöst werden und es besteht überdies auch bei der aktuellen Analyse die Gefahr, die dargestellten Körper noch einmal mehr zu kolonisieren. Allerdings soll die Bewusstwerdung a priori diesem Engpass entgegenwirken, sofern diese Abstraktionsleistung überhaupt denkbar ist. Neben der ¿mis-en-scène¿ der orientalischen Modelle wird in diesem Aufsatz eine Debatte über das Ver- und Entschleiern auf zwei Ebenen formuliert: Einerseits soll das Entschleiern der Fotografie als Technik und Wahrnehmung thematisiert werden, denn ¿la photographie est pire que l¿éloquence; elle proclame que rien n¿est impénétrable, que rien n¿est inavouable et que rien n¿est voilé.¿ Andererseits muss die Frage nach der angeblich vollzogenen Entschleierung der verschleierten Frauen diskutiert werden, was wiederum relational zum vorangegangen Punkt steht. Diese Wirkungstechniken der Fotografie werden an Baudelaires scharfer Kritik besonders deutlich: ¿Die Liebe zum Obszönen, die im natürlichen Herzen ebenso lebhaft ist wie die Eigenliebe, ließe sich eine so schöne Gelegenheit ihrer Befriedigung nicht entgehen.¿ Daher werden die fotografischen Produkte nach ihren Befriedigungstechniken befragt, welche der Sexualisierung des Orients und insbesondere der Orientalin vorausgehen. Hieraus ergibt sich die Frage nach den Blickregimen, welche diese Ausführungen stetig begeleiten [...]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640835942
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 20. August 2013
  • Abmessungen:
  • 178x254x1 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der koloniale Blick in den orientalischen Harem

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vorliegenden Fotografien, welche vermeintlich den maghrebinischen Harem um 1900 dokumentieren, muss das Problematisieren des eigenen Blickes die erste Prämisse
dieses Essays sein. Dieser Blick ist notwendigerweise von einer eurozentristischen Perspektive geprägt, so dass auch dessen okzidentale Konzepte an die Aufnahmen herangetragen werden.
Da der französische Kolonialismus den Entstehungskontext der Bilder darstellt und deren Rhetorik entscheidend prägt, dürfen die Fotografie nicht aus diesem Zusammenhang herausgelöst werden und es besteht überdies auch bei der aktuellen Analyse die Gefahr, die
dargestellten Körper noch einmal mehr zu kolonisieren.
Allerdings soll die Bewusstwerdung a priori diesem Engpass entgegenwirken, sofern diese Abstraktionsleistung überhaupt denkbar ist.
Neben der ¿mis-en-scène¿ der orientalischen Modelle wird in diesem Aufsatz eine Debatte über das Ver- und Entschleiern auf zwei Ebenen formuliert: Einerseits soll das Entschleiern der Fotografie als Technik und Wahrnehmung thematisiert werden, denn ¿la photographie est pire que l¿éloquence; elle proclame que rien n¿est impénétrable, que rien n¿est inavouable et que rien n¿est voilé.¿
Andererseits muss die Frage nach der angeblich vollzogenen Entschleierung der verschleierten Frauen diskutiert werden, was wiederum relational zum vorangegangen Punkt steht.
Diese Wirkungstechniken der Fotografie werden an Baudelaires scharfer Kritik besonders deutlich: ¿Die Liebe zum Obszönen, die im natürlichen Herzen ebenso lebhaft ist wie die Eigenliebe, ließe sich eine so schöne Gelegenheit ihrer Befriedigung nicht entgehen.¿
Daher werden die fotografischen Produkte nach ihren Befriedigungstechniken befragt, welche der Sexualisierung des Orients und insbesondere der Orientalin vorausgehen. Hieraus ergibt
sich die Frage nach den Blickregimen, welche diese Ausführungen stetig begeleiten [...]

Kund*innenbewertungen von Der koloniale Blick in den orientalischen Harem



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der koloniale Blick in den orientalischen Harem ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.