Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Mobbingprozess nach Heinz Leymann in Organisationen. Besonderheiten des Cybermobbings

Über Der Mobbingprozess nach Heinz Leymann in Organisationen. Besonderheiten des Cybermobbings

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat den Zweck, dem Leser das Thema Mobbing und Cybermobbing näher zu bringen und ihm aufzuzeigen, ab wann es tatsächlich Mobbing ist. Außerdem wird der Mobbingprozess erläutert und Präventionsmaßnahmen dagegen aufgezeigt. Im ersten Kapitel geht es um das Thema Mobbing. Dabei wird die Herkunft des Mobbingbegriffs und seine Entstehung nähergebracht. Außerdem wird auf die Verbreitung allgemein, beruflich und geschlechtsspezifisch eingegangen. Anschließend werden die Kennzeichen von Mobbing erläutert, was hinsichtlich der von Leymann entwickelten fünf Gruppen, in die die 45 negativen (kommunikativen) Handlungen eingeteilt wurden, geschieht. Darauf folgen die Ursachen von Mobbing und ein typischer Mobbingprozess mit einem Beispiel aus dem Berufsalltag zur Verdeutlichung. Im zweiten Kapitel geht es um Cybermobbing, auch hier wird vorerst auf die Definition und Verbreitung eingegangen, danach folgen die Kategorien und es werden Besonderheiten aufgezeigt. Zum Ende hin werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und ein Evaluationsdesign kreiert. Abschließend folgen Herausforderungen bei der Messung der Evaluation.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346745125
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 28. September 2022
  • Ausgabe:
  • 22001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Mobbingprozess nach Heinz Leymann in Organisationen. Besonderheiten des Cybermobbings

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat den Zweck, dem Leser das Thema Mobbing und Cybermobbing näher zu bringen und ihm aufzuzeigen, ab wann es tatsächlich Mobbing ist. Außerdem wird der Mobbingprozess erläutert und Präventionsmaßnahmen dagegen aufgezeigt. Im ersten Kapitel geht es um das Thema Mobbing. Dabei wird die Herkunft des Mobbingbegriffs und seine Entstehung nähergebracht.

Außerdem wird auf die Verbreitung allgemein, beruflich und geschlechtsspezifisch eingegangen. Anschließend werden die Kennzeichen von Mobbing erläutert, was hinsichtlich der von Leymann entwickelten fünf Gruppen, in die die 45 negativen (kommunikativen) Handlungen eingeteilt wurden, geschieht. Darauf folgen die Ursachen von Mobbing und ein typischer Mobbingprozess mit einem Beispiel aus dem Berufsalltag zur Verdeutlichung.

Im zweiten Kapitel geht es um Cybermobbing, auch hier wird vorerst auf die Definition und Verbreitung eingegangen, danach folgen die Kategorien und es werden Besonderheiten aufgezeigt. Zum Ende hin werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und ein Evaluationsdesign kreiert. Abschließend folgen Herausforderungen bei der Messung der Evaluation.

Kund*innenbewertungen von Der Mobbingprozess nach Heinz Leymann in Organisationen. Besonderheiten des Cybermobbings



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Mobbingprozess nach Heinz Leymann in Organisationen. Besonderheiten des Cybermobbings ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.