Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der neurobiologische Konstruktivismus

Über Der neurobiologische Konstruktivismus

Seit einigen Jahren finden Ergebnisse der Hirnforschung großes Interesse in der Öffentlichkeit, weil sie unser Selbstbild in Frage stellen. Haben wir einen freien Willen oder sind wir Sklaven gehirninterner Prozesse? Welche Konsequenzen hat eine derartige Sichtweise für den selbstbewussten modernen Menschen, der sein Schicksal selbst in der Hand zu glauben hat? Anhand des von Gerhard Roth entwickelten neurobiologischen Konstruktivismus werden die Ergebnisse der Hirnforschung in der Ideengeschichte des Konstruktivismus verankert und diskutiert. Dabei wird auch der mediale Diskurs untersucht. So werden die Grenzen neurobiologischer Forschungsergebnisse klar: bislang können keine qualitativen Aussagen über psychische Prozesse gemacht werden. Deshalb vermag nur eine multidimensionale Herangehensweise, die biologische, psychologische und soziale Ansätze vereint, den Menschen in seinem Facettenreichtum zu beschreiben. Diese wird in dem Werk formuliert, um eine Diskussionsgrundlage für den Umgang mit neurowissenschaftlichen Ergebnissen zu schaffen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838126579
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 188
  • Veröffentlicht:
  • 18. Juli 2011
  • Abmessungen:
  • 152x229x11 mm.
  • Gewicht:
  • 281 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der neurobiologische Konstruktivismus

Seit einigen Jahren finden Ergebnisse der Hirnforschung großes Interesse in der Öffentlichkeit, weil sie unser Selbstbild in Frage stellen. Haben wir einen freien Willen oder sind wir Sklaven gehirninterner Prozesse? Welche Konsequenzen hat eine derartige Sichtweise für den selbstbewussten modernen Menschen, der sein Schicksal selbst in der Hand zu glauben hat? Anhand des von Gerhard Roth entwickelten neurobiologischen Konstruktivismus werden die Ergebnisse der Hirnforschung in der Ideengeschichte des Konstruktivismus verankert und diskutiert. Dabei wird auch der mediale Diskurs untersucht. So werden die Grenzen neurobiologischer Forschungsergebnisse klar: bislang können keine qualitativen Aussagen über psychische Prozesse gemacht werden. Deshalb vermag nur eine multidimensionale Herangehensweise, die biologische, psychologische und soziale Ansätze vereint, den Menschen in seinem Facettenreichtum zu beschreiben. Diese wird in dem Werk formuliert, um eine Diskussionsgrundlage für den Umgang mit neurowissenschaftlichen Ergebnissen zu schaffen.

Kund*innenbewertungen von Der neurobiologische Konstruktivismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der neurobiologische Konstruktivismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.