Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräftevon Daline Ostermaier
Über Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist zum Teil die Beleuchtung der sozialpsychologischen Hintergründe einer Mitarbeiterbeurteilung. Denn hinter jeder Leistungsbeurteilung steckt ein komplexer Prozess der Ursachenzuschreibung, welcher in dieser Arbeit mithilfe der Attributionstheorien veranschaulicht wird. Zusätzlich soll auf das Risiko verschiedener Urteilsverzerrungen aufmerksam gemacht werden, um schlussendlich Empfehlungen für eine objektivere und faire Leistungsbeurteilung zu formulieren. Im Berufsleben wirkt sich die Leistungsbeurteilung auf die Entgeltentlohnung, die Weiterentwicklung und grundsätzlich auf den beruflichen Erfolg aus, sodass Fehler in der Beurteilung der Leistung gravierende Folgen haben können. Für Führungskräfte stellt die faire und möglichst objektive Bewertung also eine anspruchsvolle Herausforderung dar.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346124425
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 13. März 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 73 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist zum Teil die Beleuchtung der sozialpsychologischen Hintergründe einer Mitarbeiterbeurteilung. Denn hinter jeder Leistungsbeurteilung steckt ein komplexer Prozess der Ursachenzuschreibung, welcher in dieser Arbeit mithilfe der Attributionstheorien veranschaulicht wird. Zusätzlich soll auf das Risiko verschiedener Urteilsverzerrungen aufmerksam gemacht werden, um schlussendlich Empfehlungen für eine objektivere und faire Leistungsbeurteilung zu formulieren.
Im Berufsleben wirkt sich die Leistungsbeurteilung auf die Entgeltentlohnung, die Weiterentwicklung und grundsätzlich auf den beruflichen Erfolg aus, sodass Fehler in der Beurteilung der Leistung gravierende Folgen haben können. Für Führungskräfte stellt die faire und möglichst objektive Bewertung also eine anspruchsvolle Herausforderung dar.

Kund*innenbewertungen von Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.