Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der risikoorientierte Prüfungsansatz in Zeiten großer Unsicherheit: Eine Diskussion aus Sicht der Kognitionswissenschaften

Über Der risikoorientierte Prüfungsansatz in Zeiten großer Unsicherheit: Eine Diskussion aus Sicht der Kognitionswissenschaften

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll die Darstellung von möglichen Problemstellungen und Verbesserungsvorschlägen für die Branche der Wirtschaftsprüfung sein. Zunächst wird hierbei der aktuell vorliegende Zustand beschrieben. Hierzu gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prüfungstheorie und die Prüfungspraxis. Aus diesen Themenfeldern lassen sich Problemstellungen für das Berufsfeld des Wirtschaftsprüfers ableiten. Diese gilt es dann, soweit möglich, anhand der Eigenschaften von ¿HROs¿ (High Reliability Organization) und Methoden aus den Kognitionswissenschaften zu evaluieren, um mögliche Lösungsansätze bereitzustellen. Wichtig ist hierbei zu konstatieren, dass der Ansatz über die Unternehmen und deren Mitarbeiter selbst erfolgt und kein Konzept für mögliche Anpassungen an den rechtlichen Rahmenbedingungen ausgearbeitet wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346872135
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 44
  • Veröffentlicht:
  • 9. Mai 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 79 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der risikoorientierte Prüfungsansatz in Zeiten großer Unsicherheit: Eine Diskussion aus Sicht der Kognitionswissenschaften

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll die Darstellung von möglichen Problemstellungen und Verbesserungsvorschlägen für die Branche der Wirtschaftsprüfung sein. Zunächst wird hierbei der aktuell vorliegende Zustand beschrieben. Hierzu gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prüfungstheorie und die Prüfungspraxis. Aus diesen Themenfeldern lassen sich Problemstellungen für das Berufsfeld des Wirtschaftsprüfers ableiten. Diese gilt es dann, soweit möglich, anhand der Eigenschaften von ¿HROs¿ (High Reliability Organization) und Methoden aus den Kognitionswissenschaften zu evaluieren, um mögliche Lösungsansätze bereitzustellen. Wichtig ist hierbei zu konstatieren, dass der Ansatz über die Unternehmen und deren Mitarbeiter selbst erfolgt und kein Konzept für mögliche Anpassungen an den rechtlichen Rahmenbedingungen ausgearbeitet wird.

Kund*innenbewertungen von Der risikoorientierte Prüfungsansatz in Zeiten großer Unsicherheit: Eine Diskussion aus Sicht der Kognitionswissenschaften



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der risikoorientierte Prüfungsansatz in Zeiten großer Unsicherheit: Eine Diskussion aus Sicht der Kognitionswissenschaften ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.