Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Schluss, der zu sehr aus der Stimmung fiel. Eine Analyse des ursprunglichen Endes Theodor Storms Schimmelreiter

Über Der Schluss, der zu sehr aus der Stimmung fiel. Eine Analyse des ursprunglichen Endes Theodor Storms Schimmelreiter

1. Einleitung 2. Der ursprüngliche Schluss 3. Die verschiedenen Quellenangaben 3.1. Der Schulmeister 3.2. Die Wirtschafterin Antje Vollmers 3.3. Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf 3.4. Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina 3.5. Der Ich-Erzähler 4. Aberglaube und Vernunft 4.1. Die Schimmelreitererscheinung 4.1.1. Der mysteriöse Reiter am Anfang 4.1.2. Die sachliche Erklärung des Schulmeisters 4.1.3. Die Funktion des Schimmelreiters 4.2. Das Deichopfer 4.2.1. Das Bauopfer 4.2.2. Hauke als menschliches Deichopfer 5. Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils 5.1. Carsten als Quellenangabe 5.2. Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene 5.3. Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene 6. Das übernommene Motiv des ¿Pferdsgerippes¿ 7. Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils 7.1. Die fehlende Knappheit 7.2. Die fehlende Nüchternheit 7.3. Das Zerstören der Stimmung 8. Fazit 9. Literatur- und Quellenangaben

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656972884
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 42
  • Veröffentlicht:
  • 25. Juni 2015
  • Abmessungen:
  • 148x210x3 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Schluss, der zu sehr aus der Stimmung fiel. Eine Analyse des ursprunglichen Endes Theodor Storms Schimmelreiter

1. Einleitung
2. Der ursprüngliche Schluss
3. Die verschiedenen Quellenangaben
3.1. Der Schulmeister
3.2. Die Wirtschafterin Antje Vollmers
3.3. Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf
3.4. Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina
3.5. Der Ich-Erzähler
4. Aberglaube und Vernunft
4.1. Die Schimmelreitererscheinung
4.1.1. Der mysteriöse Reiter am Anfang
4.1.2. Die sachliche Erklärung des Schulmeisters
4.1.3. Die Funktion des Schimmelreiters
4.2. Das Deichopfer
4.2.1. Das Bauopfer
4.2.2. Hauke als menschliches Deichopfer
5. Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils
5.1. Carsten als Quellenangabe
5.2. Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene
5.3. Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene
6. Das übernommene Motiv des ¿Pferdsgerippes¿
7. Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils
7.1. Die fehlende Knappheit
7.2. Die fehlende Nüchternheit
7.3. Das Zerstören der Stimmung
8. Fazit
9. Literatur- und Quellenangaben

Kund*innenbewertungen von Der Schluss, der zu sehr aus der Stimmung fiel. Eine Analyse des ursprunglichen Endes Theodor Storms Schimmelreiter



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Schluss, der zu sehr aus der Stimmung fiel. Eine Analyse des ursprunglichen Endes Theodor Storms Schimmelreiter ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.