Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Der Sprachwandel in Familien am Beispiel phonologischer Phänomene des Rieser Dialekts

Über Der Sprachwandel in Familien am Beispiel phonologischer Phänomene des Rieser Dialekts

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Untersuchung zum Sprachwandel anhand des schwäbischen Dialektes Rieserisch, der im nördlichen Teil des bayrischen Bezirks Schwaben gesprochen wird. Wie viele Dialekte ist auch das Rieserische seit Jahrzehnten starken Wandelprozessen unterworfen. Dialektale Laute sind auf dem Rückzug sind und machen einer standarddeutschen oder großräumigeren regionalen Lautung Platz. Diese Arbeit setzt dort an, wo Sprache zuerst vermittelt wird: In der Familie und hier besonders bei Eltern kleinerer Kinder. Es wird anhand einiger phonologischer Indikatoren untersucht, ob und wie sich die Sprache der Eltern verändert, wenn sie mit ihren kleinen Kindern sprechen, im Vergleich zur Sprache, die die Elternpaare im Gespräch miteinander verwenden. Allein der Befund, dass die Elternpaare in den untersuchten Indikatoren miteinander zu 96% dialektale Laute verwenden, gegenüber ihren Kindern aber nur 32%, zeigt, wie umfangreich sich hier innerhalb einer Generation Wandelprozesse vollziehen und macht diese Arbeit zu einem kleinen, aber spannenden Teil der Dialekt- und Sprachforschung und zum Ausgangspunkt weitergehender Untersuchungen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783964878229
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 25. Januar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 118 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Der Sprachwandel in Familien am Beispiel phonologischer Phänomene des Rieser Dialekts

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Untersuchung zum Sprachwandel anhand des schwäbischen Dialektes Rieserisch, der im nördlichen Teil des bayrischen Bezirks Schwaben gesprochen wird. Wie viele Dialekte ist auch das Rieserische seit Jahrzehnten starken Wandelprozessen unterworfen. Dialektale Laute sind auf dem Rückzug sind und machen einer standarddeutschen oder großräumigeren regionalen Lautung Platz.

Diese Arbeit setzt dort an, wo Sprache zuerst vermittelt wird: In der Familie und hier besonders bei Eltern kleinerer Kinder. Es wird anhand einiger phonologischer Indikatoren untersucht, ob und wie sich die Sprache der Eltern verändert, wenn sie mit ihren kleinen Kindern sprechen, im Vergleich zur Sprache, die die Elternpaare im Gespräch miteinander verwenden.
Allein der Befund, dass die Elternpaare in den untersuchten Indikatoren miteinander zu 96% dialektale Laute verwenden, gegenüber ihren Kindern aber nur 32%, zeigt, wie umfangreich sich hier innerhalb einer Generation Wandelprozesse vollziehen und macht diese Arbeit zu einem kleinen, aber spannenden Teil der Dialekt- und Sprachforschung und zum Ausgangspunkt weitergehender Untersuchungen.

Kund*innenbewertungen von Der Sprachwandel in Familien am Beispiel phonologischer Phänomene des Rieser Dialekts



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Der Sprachwandel in Familien am Beispiel phonologischer Phänomene des Rieser Dialekts ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.