Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Desinvestition und interne Kommunikation

- Ein Konzept zur internen Kommunikation von Desinvestitionen

Über Desinvestition und interne Kommunikation

Inhaltsangabe:Einleitung: Die heutige Zeit ist geprägt von raschen und tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt. Besonders Unternehmungen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie überleben und sich weiterentwickeln wollen. Dazu gehört, sich aktiv mit der Unternehmensumwelt auseinanderzusetzen, um sich schnell und wirkungsvoll an die Veränderungen anzupassen. Vorausschauende, strategische Sichtweisen gewinnen an Bedeutung, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Als Effizienzmaßstab wird neben dem (kurzfristig orientierten) Gewinn zunehmend auch die (langfristig orientierte) Wertsteigerung angesehen. Das Hauptaugenmerk von Unternehmungen liegt jedoch sehr oft auf wachsenden Märkten. Wachsende Märkte verheißen Umsatz- und oftmals auch Gewinnsteigerungen. Um an diesen aufstrebenden Märkten teilzuhaben, sind in Theorie und Praxis vielfältige Strategien entworfen worden. Nun trifft ein Unternehmen nicht nur auf wachsende Märkte. Man erkennt, daß es Grenzen des Wachstums gibt. Marktinterne (z.B. Marktsättigungstendenzen) und marktexterne Faktoren (z.B. politische Umwälzungen) lassen einstmals aufstrebende Märkte stagnieren oder gar schrumpfen. Der Ausstieg oder die Desinvestition aus einem Markt erfolgt dann oftmals als letzter Ausweg und daher zu spät und schlecht geplant. Es wird dabei verkannt, daß gerade auch eine aktive Desinvestitionspolitik eine strategische Option darstellt, die bei vorausschauender Betrachtung und guter Planung zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen kann. Während vorausgehende Investitionen überwiegend als positiv angesehen werden, haften Desinvestitionen jedoch das Stigma des Versagens an. Darüber hinaus bedrohen Desinvestitionen die bisherigen Strukturen in einem Unternehmen. Daraus ergeben sich vielfältige Barrieren bei der Durchsetzung von Rückzugsoperationen. Die Überwindung der innerhalb von Unternehmen bestehenden Barrieren ist Gegenstand dieser Arbeit. Als geeignetes Hilfsmittel zur Überwindung wird dabei die interne Kommunikation, d.h. die Kommunikation innerhalb von Unternehmen, herangezogen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltI AbbildungenIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Vorgehensweise1 2.Desinvestitionen3 2.1Begriff und Grundlagen3 2.2Die Ableitung der Desinvestitionsziele4 2.3Der Prozeß des Desinvestition5 2.3.1Desinvestitionsmotive6 2.3.2Identifikation der Desinvestitionsobjekte8 2.3.2.1Strategisch orientierte Methoden9 2.3.2.2Finanzwirtschaftlich [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838614106
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 78
  • Veröffentlicht:
  • 31. März 1999
  • Abmessungen:
  • 210x148x5 mm.
  • Gewicht:
  • 113 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Desinvestition und interne Kommunikation

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die heutige Zeit ist geprägt von raschen und tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt. Besonders Unternehmungen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie überleben und sich weiterentwickeln wollen. Dazu gehört, sich aktiv mit der Unternehmensumwelt auseinanderzusetzen, um sich schnell und wirkungsvoll an die Veränderungen anzupassen. Vorausschauende, strategische Sichtweisen gewinnen an Bedeutung, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Als Effizienzmaßstab wird neben dem (kurzfristig orientierten) Gewinn zunehmend auch die (langfristig orientierte) Wertsteigerung angesehen.
Das Hauptaugenmerk von Unternehmungen liegt jedoch sehr oft auf wachsenden Märkten. Wachsende Märkte verheißen Umsatz- und oftmals auch Gewinnsteigerungen. Um an diesen aufstrebenden Märkten teilzuhaben, sind in Theorie und Praxis vielfältige Strategien entworfen worden. Nun trifft ein Unternehmen nicht nur auf wachsende Märkte. Man erkennt, daß es Grenzen des Wachstums gibt. Marktinterne (z.B. Marktsättigungstendenzen) und marktexterne Faktoren (z.B. politische Umwälzungen) lassen einstmals aufstrebende Märkte stagnieren oder gar schrumpfen. Der Ausstieg oder die Desinvestition aus einem Markt erfolgt dann oftmals als letzter Ausweg und daher zu spät und schlecht geplant. Es wird dabei verkannt, daß gerade auch eine aktive Desinvestitionspolitik eine strategische Option darstellt, die bei vorausschauender Betrachtung und guter Planung zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen kann. Während vorausgehende Investitionen überwiegend als positiv angesehen werden, haften Desinvestitionen jedoch das Stigma des Versagens an. Darüber hinaus bedrohen Desinvestitionen die bisherigen Strukturen in einem Unternehmen. Daraus ergeben sich vielfältige Barrieren bei der Durchsetzung von Rückzugsoperationen. Die Überwindung der innerhalb von Unternehmen bestehenden Barrieren ist Gegenstand dieser Arbeit. Als geeignetes Hilfsmittel zur Überwindung wird dabei die interne Kommunikation, d.h. die Kommunikation innerhalb von Unternehmen, herangezogen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltI
AbbildungenIII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Vorgehensweise1
2.Desinvestitionen3
2.1Begriff und Grundlagen3
2.2Die Ableitung der Desinvestitionsziele4
2.3Der Prozeß des Desinvestition5
2.3.1Desinvestitionsmotive6
2.3.2Identifikation der Desinvestitionsobjekte8
2.3.2.1Strategisch orientierte Methoden9
2.3.2.2Finanzwirtschaftlich [¿]

Kund*innenbewertungen von Desinvestition und interne Kommunikation



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Desinvestition und interne Kommunikation ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.