Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Deutschlandpolitik in Der OEffentlichen Meinung

- Einstellungen Und Regierungspolitik in Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Bis 1990

Über Deutschlandpolitik in Der OEffentlichen Meinung

Deutschlandpolitik sorgte stets für Kontroversen. Seit der Einheit 1990 werden die Grundpositionen und Weichenstellungen erneut kritisch reflektiert. Doch inwieweit befand sich die Regierungspolitik im Einklang mit den Einstellungen der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland? Dieser Frage geht das Buch in allen zentralen Themenfeldern der Deutschlandpolitik nach. Dazu wurde der umfangreiche Datenbestand der westdeutschen Meinungsforschung aus den Jahren der Teilung von 1949 bis 1990 systematisch ausgewertet. Die demoskopischen Befunde werden in der Längsschnittperspektive mit den Entwicklungslinien der Deutschlandpolitik in Beziehung gesetzt. Dabei finden nicht nur die konkreten Maßnahmen und praktischen Entscheidungen Berücksichtigung. Denn Deutschlandpolitik vollzog sich über weite Strecken auch über sprachliche Akzentverlagerungen. Die Originalität des Ansatzes liegt somit in der erweiterten Untersuchungsperspektive, die qualitativ-wertebezogene Aspekte und quantitative Umfrageergebnisse miteinander verknüpft.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783810022097
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 431
  • Veröffentlicht:
  • 31. Januar 1999
  • Ausgabe:
  • 1999
  • Abmessungen:
  • 216x140x22 mm.
  • Gewicht:
  • 494 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Deutschlandpolitik in Der OEffentlichen Meinung

Deutschlandpolitik sorgte stets für Kontroversen. Seit der Einheit 1990 werden die Grundpositionen und Weichenstellungen erneut kritisch reflektiert. Doch inwieweit befand sich die Regierungspolitik im Einklang mit den Einstellungen der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland?

Dieser Frage geht das Buch in allen zentralen Themenfeldern der Deutschlandpolitik nach. Dazu wurde der umfangreiche Datenbestand der westdeutschen Meinungsforschung aus den Jahren der Teilung von 1949 bis 1990 systematisch ausgewertet. Die demoskopischen Befunde werden in der Längsschnittperspektive mit den Entwicklungslinien der Deutschlandpolitik in Beziehung gesetzt. Dabei finden nicht nur die konkreten Maßnahmen und praktischen Entscheidungen Berücksichtigung. Denn Deutschlandpolitik vollzog sich über weite Strecken auch über sprachliche Akzentverlagerungen. Die Originalität des Ansatzes liegt somit in der erweiterten Untersuchungsperspektive, die qualitativ-wertebezogene Aspekte und quantitative Umfrageergebnisse miteinander verknüpft.

Kund*innenbewertungen von Deutschlandpolitik in Der OEffentlichen Meinung



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.