Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3/Teil 5, USA

Über Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3/Teil 5, USA

Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle "Exiljahre in den USA", die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783908255420
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 603
  • Veröffentlicht:
  • 18. November 2004
  • Ausgabe:
  • 2014
  • Abmessungen:
  • 234x156x33 mm.
  • Gewicht:
  • 1021 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3/Teil 5, USA

Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle "Exiljahre in den USA", die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.

Kund*innenbewertungen von Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3/Teil 5, USA



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3/Teil 5, USA ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.