Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I

Über Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I

Obwohl PISA 2018 bei 21% der 14-Jährigen Defizite im basismathematischen Bereich feststellte, ist das Thema Rechenschwäche vorrangig eines der Grundschulforschung. In diesem Buch wird die Entwicklung eines nach IRT konzipierten Gruppentestverfahrens (LeDi-Arithmetik) aufgezeigt, das es Lehrkräften der Sek. I ermöglicht, mangelnde mathematische Basiskompetenzen zu erkennen. Das Testergebnis lässt eine Einordnung in Kompetenzstufen zu, die für potentiell rechenschwache Schüler*innen Ausgangspunkt einer Individualdiagnostik sein kann. Anhand von bisher publizierten Studien zu Fähigkeiten rechenschwacher Lernender sowie Entwicklungsmodellen arithmetischer Kompetenzen wurden spezifische Inhalte identifiziert und zum Teil durch verstehensorientierte Aufgabenformate, wie sie in standardisierten Tests kaum zu finden sind, umgesetzt. Auch wurden Aufgaben zu gebrochenen Zahlen konzipiert, deren Ergebnisse bei unklarer Diagnostik im Bereich der natürlichen Zahlen, herangezogen werden können. DieAnalyse von 400 Schülerlösungen zeigt auf, welche Aufgabeninhalte sich zur Diagnostik im Klassenverband eignen, welcher Stellenwert verstehensorientierten Aufgaben zukommt und wie diese unter Einhaltung der Gütekriterien psychometrischer Tests verwendet werden können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783658400705
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 416
  • Veröffentlicht:
  • 2. Januar 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x23x210 mm.
  • Gewicht:
  • 536 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I

Obwohl PISA 2018 bei 21% der 14-Jährigen Defizite im basismathematischen Bereich feststellte, ist das Thema Rechenschwäche vorrangig eines der Grundschulforschung. In diesem Buch wird die Entwicklung eines nach IRT konzipierten Gruppentestverfahrens (LeDi-Arithmetik) aufgezeigt, das es Lehrkräften der Sek. I ermöglicht, mangelnde mathematische Basiskompetenzen zu erkennen. Das Testergebnis lässt eine Einordnung in Kompetenzstufen zu, die für potentiell rechenschwache Schüler*innen Ausgangspunkt einer Individualdiagnostik sein kann. Anhand von bisher publizierten Studien zu Fähigkeiten rechenschwacher Lernender sowie Entwicklungsmodellen arithmetischer Kompetenzen wurden spezifische Inhalte identifiziert und zum Teil durch verstehensorientierte Aufgabenformate, wie sie in standardisierten Tests kaum zu finden sind, umgesetzt. Auch wurden Aufgaben zu gebrochenen Zahlen konzipiert, deren Ergebnisse bei unklarer Diagnostik im Bereich der natürlichen Zahlen, herangezogen werden können. DieAnalyse von 400 Schülerlösungen zeigt auf, welche Aufgabeninhalte sich zur Diagnostik im Klassenverband eignen, welcher Stellenwert verstehensorientierten Aufgaben zukommt und wie diese unter Einhaltung der Gütekriterien psychometrischer Tests verwendet werden können.

Kund*innenbewertungen von Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.