Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die antike Humanität

Die antike Humanitätvon Max Schneidewin
Über Die antike Humanität

Für Maximilian Paul Ernst Berthold Schneidewin (1843 - 1931), evangelischer Theologe, Philosoph, Klassischer Philologe, umfassend Gebildeter und Vertreter einer pragmatisch orientierten Philosophie, war die antike Humanität "ein Vorbild freien und vollen Menschentums". Laur Schneidewin ist die antike Humanität eine Gesinnung, "die die Empfindungen beeinflusse. Umgekehrt werden die Empfindungen auch von ihr beeinflusst und regeln so das Handeln. Sie verbinde Gleichgesinnte. Diese sind in der Lage, in bestimmten Situationen einvernehmlich zu handeln. Sie ist - in einem philosophischen Sinne - weder beweisbar, noch allgemeingültig. Sie ist eine Art geistiges Eigentum, das der einzelne als wahr voraussetzt und das dem eigenen Handeln dient. Der einzelne hat sie oft schon erprobt, durch Nachdenken überprüft und sie als zu den eigenen Werten gehörig empfunden. Sie ist keine ethische Verpflichtung, sondern die freiwillige Leistung des Einzelnen. Freiheit sei deshalb auch eine Bedingung der Humanität. Die Eigenschaften "frei" und "menschlich" werden daher im Lateinischen als gleichbedeutend betrachtet. Humanität entspricht dem Ideal des Menschen." (Wikipedia)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783959139175
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 584
  • Veröffentlicht:
  • 5. August 2019
  • Abmessungen:
  • 130x41x200 mm.
  • Gewicht:
  • 700 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die antike Humanität

Für Maximilian Paul Ernst Berthold Schneidewin (1843 - 1931), evangelischer Theologe, Philosoph, Klassischer Philologe, umfassend Gebildeter und Vertreter einer pragmatisch orientierten Philosophie, war die antike Humanität "ein Vorbild freien und vollen Menschentums". Laur Schneidewin ist die antike Humanität eine Gesinnung, "die die Empfindungen beeinflusse. Umgekehrt werden die Empfindungen auch von ihr beeinflusst und regeln so das Handeln. Sie verbinde Gleichgesinnte. Diese sind in der Lage, in bestimmten Situationen einvernehmlich zu handeln. Sie ist - in einem philosophischen Sinne - weder beweisbar, noch allgemeingültig. Sie ist eine Art geistiges Eigentum, das der einzelne als wahr voraussetzt und das dem eigenen Handeln dient. Der einzelne hat sie oft schon erprobt, durch Nachdenken überprüft und sie als zu den eigenen Werten gehörig empfunden. Sie ist keine ethische Verpflichtung, sondern die freiwillige Leistung des Einzelnen. Freiheit sei deshalb auch eine Bedingung der Humanität. Die Eigenschaften "frei" und "menschlich" werden daher im Lateinischen als gleichbedeutend betrachtet. Humanität entspricht dem Ideal des Menschen." (Wikipedia)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897.

Kund*innenbewertungen von Die antike Humanität



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die antike Humanität ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.