Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Armen, die Theologie und die Postmoderne: eine Dalit-Perspektive

Über Die Armen, die Theologie und die Postmoderne: eine Dalit-Perspektive

Dieses globale und postmoderne Zeitalter ist gleichzeitig ein Zeitalter der Verzweiflung und der Hoffnung für die Menschen am Rande der Welt. Einerseits machen die hegemonialen globalen Wirtschaftsmächte, die sich mit den lokalen Machthabern zusammentun, die Armen noch mehr zu Ausgeschlossenen, Ausgebeuteten und Unsichtbaren. Andererseits wird eine globale Plattform der Solidarität zwischen den Armen über Nationen und Kulturen hinweg aufgebaut - in der Tat ein Hoffnungsschimmer in der Dunkelheit. Die Dalits - die untersten und unberührbaren Kasten Indiens, die unter der Entmenschlichung des drei Jahrtausende alten Kastensystems zu leiden hatten - sind nun vom Geist der globalen Solidarität begeistert. Ein wichtiger Aspekt dieser Solidarität ist der Austausch von Erfahrungen und Ideen über Leiden, Kämpfe und Strategien zur Emanzipation. Die vorliegende Broschüre ist ein Versuch eines solchen Austauschs im Bereich der Theologie. Es sucht nach gegenseitiger Inspiration zwischen den Beiträgen der Befreiungstheologie, insbesondere aus den Gedanken von Jörg Rieger, einem amerikanischen Befreiungstheologen, und einer entstehenden Dalit-Theologie in Indien. Ich hoffe, dass diese Arbeit den Lesern zugute kommen wird, die sich im interkulturellen Austausch engagieren, um eine globale Menschheit in Würde aufzubauen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206524779
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 4. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Armen, die Theologie und die Postmoderne: eine Dalit-Perspektive

Dieses globale und postmoderne Zeitalter ist gleichzeitig ein Zeitalter der Verzweiflung und der Hoffnung für die Menschen am Rande der Welt. Einerseits machen die hegemonialen globalen Wirtschaftsmächte, die sich mit den lokalen Machthabern zusammentun, die Armen noch mehr zu Ausgeschlossenen, Ausgebeuteten und Unsichtbaren. Andererseits wird eine globale Plattform der Solidarität zwischen den Armen über Nationen und Kulturen hinweg aufgebaut - in der Tat ein Hoffnungsschimmer in der Dunkelheit. Die Dalits - die untersten und unberührbaren Kasten Indiens, die unter der Entmenschlichung des drei Jahrtausende alten Kastensystems zu leiden hatten - sind nun vom Geist der globalen Solidarität begeistert. Ein wichtiger Aspekt dieser Solidarität ist der Austausch von Erfahrungen und Ideen über Leiden, Kämpfe und Strategien zur Emanzipation. Die vorliegende Broschüre ist ein Versuch eines solchen Austauschs im Bereich der Theologie. Es sucht nach gegenseitiger Inspiration zwischen den Beiträgen der Befreiungstheologie, insbesondere aus den Gedanken von Jörg Rieger, einem amerikanischen Befreiungstheologen, und einer entstehenden Dalit-Theologie in Indien. Ich hoffe, dass diese Arbeit den Lesern zugute kommen wird, die sich im interkulturellen Austausch engagieren, um eine globale Menschheit in Würde aufzubauen.

Kund*innenbewertungen von Die Armen, die Theologie und die Postmoderne: eine Dalit-Perspektive



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Armen, die Theologie und die Postmoderne: eine Dalit-Perspektive ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.