Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Auswirkungen von Antibiotikarückständen in fleischhaltigen Lebensmitteln

Über Die Auswirkungen von Antibiotikarückständen in fleischhaltigen Lebensmitteln

Die Studie über die Kontrolle und Gesundheitsrisiken von Antibiotikarückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs wurde mit dem Ziel durchgeführt, zur Gesundheitssicherheit der Verbraucher beizutragen. In sechs Märkten wurden Fleisch- und Eierproben und in fünf Kühlhäusern in Lomé Fischproben entnommen, um auf Antibiotikarückstände zu untersuchen. Insgesamt wurden 382 Proben, bestehend aus 300 Fischproben, 52 Proben von Hühnerfleisch und 30 Proben von Eiern, analysiert. Insgesamt ergab die Studie Folgendes: 10,21% aller Proben wurden positiv auf Antibiotikarückstände getestet, wobei 9,33% der Fischproben, 11,53% der Fleischproben und 16,67% der Eierproben positiv getestet wurden. Diese Situation stellt diese Lebensmittel in Frage, insbesondere da sie direkt aus dem kommerziellen Kreislauf für den menschlichen Verzehr entnommen wurden, da diese Rückstände ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206297758
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 31. Juli 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Auswirkungen von Antibiotikarückständen in fleischhaltigen Lebensmitteln

Die Studie über die Kontrolle und Gesundheitsrisiken von Antibiotikarückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs wurde mit dem Ziel durchgeführt, zur Gesundheitssicherheit der Verbraucher beizutragen. In sechs Märkten wurden Fleisch- und Eierproben und in fünf Kühlhäusern in Lomé Fischproben entnommen, um auf Antibiotikarückstände zu untersuchen. Insgesamt wurden 382 Proben, bestehend aus 300 Fischproben, 52 Proben von Hühnerfleisch und 30 Proben von Eiern, analysiert. Insgesamt ergab die Studie Folgendes: 10,21% aller Proben wurden positiv auf Antibiotikarückstände getestet, wobei 9,33% der Fischproben, 11,53% der Fleischproben und 16,67% der Eierproben positiv getestet wurden. Diese Situation stellt diese Lebensmittel in Frage, insbesondere da sie direkt aus dem kommerziellen Kreislauf für den menschlichen Verzehr entnommen wurden, da diese Rückstände ein Gesundheitsrisiko darstellen.

Kund*innenbewertungen von Die Auswirkungen von Antibiotikarückständen in fleischhaltigen Lebensmitteln



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.