Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion

Über Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Epikur und Epikureismus, Seminar und Lektürekurs im Studiengang Philosophie Bachelor Hauptfach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Furcht vor dem Tod war zu Epikurs Zeiten ein weitverbreitetes Phänomen. Epikur hat sich deshalb ausführlich mit dem Thema Tod beschäftigt. Mit seinen naturphilosophischen Erklärungen und ethischen Thesen versuchte er, dem Tod ¿den Stachel zu nehmen¿ und so seinen Mitmenschen zur Seelenruhe zu verhelfen. Man könnte argumentieren, dass der Tod, möglicherweise allein der Gedanke daran, auch heute eine beunruhigende Aussicht für die meisten Menschen ist. Um die Thematik ausreichend diskutieren zu können, erläutere ich nach einer kurzen historisch-philosophischen Einordnung zunächst die Grundgedanken von Epikurs Philosophie und die zum besseren Verständnis relevanten Teile seiner atomistischen Naturphilosophie. Danach beschäftige ich mich mit den Themenkreisen ¿Furcht und Tod¿ und ¿Tod vs. Sterblichkeit vs. Sterben¿. Hierzu erläutere ich die entsprechenden Thesen Epikurs und diskutiere diese kritisch. Ich stütze mich dabei sowohl auf originale Schriften von Epikur (Briefe) und seinen Zeitgenossen als auch auf Sekundärliteratur aus dem Bereich der (antiken) Philosophie. Die gewonnenen Erkenntnisse fasse ich in einem kurzen Fazit zusammen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346787965
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 5. Dezember 2022
  • Ausgabe:
  • 22001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Epikur und Epikureismus, Seminar und Lektürekurs im Studiengang Philosophie Bachelor Hauptfach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Furcht vor dem Tod war zu Epikurs Zeiten ein weitverbreitetes Phänomen. Epikur hat sich deshalb ausführlich mit dem Thema Tod beschäftigt. Mit seinen naturphilosophischen Erklärungen und ethischen Thesen versuchte er, dem Tod ¿den Stachel zu nehmen¿ und so seinen Mitmenschen zur Seelenruhe zu verhelfen. Man könnte argumentieren, dass der Tod, möglicherweise allein der Gedanke daran, auch heute eine beunruhigende Aussicht für die meisten Menschen ist.

Um die Thematik ausreichend diskutieren zu können, erläutere ich nach einer kurzen historisch-philosophischen Einordnung zunächst die Grundgedanken von Epikurs Philosophie und die zum besseren Verständnis relevanten Teile seiner atomistischen Naturphilosophie. Danach beschäftige ich mich mit den Themenkreisen ¿Furcht und Tod¿ und ¿Tod vs. Sterblichkeit vs. Sterben¿. Hierzu erläutere ich die entsprechenden Thesen Epikurs und diskutiere diese kritisch. Ich stütze mich dabei sowohl auf originale Schriften von Epikur (Briefe) und seinen Zeitgenossen als auch auf Sekundärliteratur aus dem Bereich der (antiken) Philosophie. Die gewonnenen Erkenntnisse fasse ich in einem kurzen Fazit zusammen.

Kund*innenbewertungen von Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.