Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spatmittelalter

Über Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spatmittelalter

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem hier vorliegenden Aufsatz sollen drei sich aus der Quelle und ihrer Interpretation ergebende Problemfelder einer neuerlichen Überprüfung unterzogen werden. Um ein kohärentes Bild liefern zu können, müssen diese Problemstellungen in drei Schritten untersucht werden: Zunächst erweist sich eine Darstellung der Beziehungsgeschichte der Stadt Braunschweig zu ihren Stadt- bzw. Landesherren als notwendig. Das Verhältnis dieser beiden Akteure zueinander soll überblicksartig bis zum Ende des 14. Jahrhunderts nachvollzogen werden. Darauf aufbauend werden die Beziehungen Braunschweigs zum Reich untersucht. Als zeitlicher Rahmen wird hier die Regierungszeit von Sigismund (1410-1437) angesetzt, weil in der Forschung insbesondere für diesen Zeitraum eine ¿reichsnahe¿ Stellung der Stadt diskutiert wird. Mit diesen beiden, inhaltlich zusammenhängenden Betrachtungen sollen die argumentativen Grundlagen für eine Diskussion der Frage einer möglichen ¿Reichsunmittelbarkeit¿ Braunschweigs gelegt werden, für die ein dritter Abschnitt vorgesehen ist. Haben sich die ersten beiden Untersuchungen hauptsächlich auf die historischen Quellen konzentriert, so soll in diesem letzten Abschnitt die Forschungsdiskussion aufgegriffen und deren Thesen überprüft und kommentiert werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640575374
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 25. März 2010
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spatmittelalter

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem hier vorliegenden Aufsatz sollen drei sich aus der Quelle und ihrer Interpretation ergebende Problemfelder einer neuerlichen Überprüfung unterzogen werden. Um ein kohärentes Bild liefern zu können, müssen diese Problemstellungen in drei Schritten untersucht werden: Zunächst erweist sich eine Darstellung der Beziehungsgeschichte der Stadt Braunschweig zu ihren Stadt- bzw. Landesherren als notwendig. Das Verhältnis dieser beiden Akteure zueinander soll überblicksartig bis zum Ende des 14. Jahrhunderts nachvollzogen werden. Darauf aufbauend werden die Beziehungen Braunschweigs zum Reich untersucht. Als zeitlicher Rahmen wird hier die Regierungszeit von Sigismund (1410-1437) angesetzt, weil in der Forschung insbesondere für diesen Zeitraum eine ¿reichsnahe¿ Stellung der Stadt diskutiert wird. Mit diesen beiden, inhaltlich zusammenhängenden Betrachtungen sollen die argumentativen Grundlagen für eine Diskussion der Frage einer möglichen ¿Reichsunmittelbarkeit¿ Braunschweigs gelegt werden, für die ein dritter Abschnitt vorgesehen ist. Haben sich die ersten beiden Untersuchungen hauptsächlich auf die historischen Quellen konzentriert, so soll in diesem letzten Abschnitt die Forschungsdiskussion aufgegriffen und deren Thesen überprüft und kommentiert werden.

Kund*innenbewertungen von Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spatmittelalter



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spatmittelalter ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.