Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

DIE DOKTRINE DER HORIZONTALEN DIREKTEN WIRKUNG IM EG-RECHT

DIE DOKTRINE DER HORIZONTALEN DIREKTEN WIRKUNG IM EG-RECHTvon Jacob Öberg
Über DIE DOKTRINE DER HORIZONTALEN DIREKTEN WIRKUNG IM EG-RECHT

Im Jahr 2000 erließ der EuGH unter den europäischen Anwälten Angonese ein bekanntes Urteil, in dem tatsächlich die horizontale direkte Wirkung des Gemeinschaftsrechts unter privaten Parteien im Bereich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern anerkannt wurde. Der EuGH entschied daher, dass ein Bewerber eine Privatbank vor dem nationalen Gericht auf der Grundlage des Diskriminierungsverbots in Artikel 39 des EG-Vertrags verklagen könne. Kommentatoren argumentieren, dass dies ein wegweisendes Urteil ist und dass ¿Mr. Angonesisch wird sich nun den Annalen der Pioniere des Gemeinschaftsrechts anschließen. "Der wesentliche Zweck dieses Buches besteht darin, das Konzept der horizontalen direkten Wirkung im Bereich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern zu untersuchen und kritisch zu analysieren, insbesondere um zu analysieren, auf welche Weise Der EuGH hat die Anerkennung dieses Konzepts in Bezug auf Artikel 39 EG rechtlich begründet.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202903615
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 92
  • Veröffentlicht:
  • 2. Dezember 2021
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 155 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von DIE DOKTRINE DER HORIZONTALEN DIREKTEN WIRKUNG IM EG-RECHT

Im Jahr 2000 erließ der EuGH unter den europäischen Anwälten Angonese ein bekanntes Urteil, in dem tatsächlich die horizontale direkte Wirkung des Gemeinschaftsrechts unter privaten Parteien im Bereich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern anerkannt wurde. Der EuGH entschied daher, dass ein Bewerber eine Privatbank vor dem nationalen Gericht auf der Grundlage des Diskriminierungsverbots in Artikel 39 des EG-Vertrags verklagen könne. Kommentatoren argumentieren, dass dies ein wegweisendes Urteil ist und dass ¿Mr. Angonesisch wird sich nun den Annalen der Pioniere des Gemeinschaftsrechts anschließen. "Der wesentliche Zweck dieses Buches besteht darin, das Konzept der horizontalen direkten Wirkung im Bereich der Freizügigkeit von Arbeitnehmern zu untersuchen und kritisch zu analysieren, insbesondere um zu analysieren, auf welche Weise Der EuGH hat die Anerkennung dieses Konzepts in Bezug auf Artikel 39 EG rechtlich begründet.

Kund*innenbewertungen von DIE DOKTRINE DER HORIZONTALEN DIREKTEN WIRKUNG IM EG-RECHT



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.