Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Entstehung Roms

- Punktuelles Ereignis oder langwieriger Prozess?

Über Die Entstehung Roms

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist Rom entstanden? Diese Frage beschäftigt auch heute noch viele Forscher, die sich mit der Frühzeit dieser Stadt befassen. Nicht immer kann man sichere Schlüsse ziehen und oft sind es nur Vermutungen. Ein wesentlicher Aspekt wird dabei in dieser Hausarbeit behandelt: Ist Rom punktuell entstanden, oder führte ein langwieriger Prozess zur Entstehung der Stadt? Wie wird es in den antiken Quellen dargestellt? Welche Erkenntnisse liefern die archäologischen Zeugnisse? Auf diese Fragen will ich im Laufe meiner Arbeit näher eingehen. Im ersten Kapitel befasse ich mich mit dem Gründungsmythos. Als antike Quelle werde ich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, Livius und seine Römische Geschichte benutzen. Sein Werk ist, neben der Geschichte Roms von Dionysius von Halikarnassos, der wichtigste Bericht über die Gründung Roms aus der Antike. Im zweiten Kapitel wende ich mich der historischen Entwicklung zu. Mein Augenmerk richte ich hier unter anderem auf die archäologischen Funde, die man im heutigen Stadtgebiet Roms gefunden hat. Teilweise werde ich sie mit der antiken Überlieferung vergleichen. Zudem werde ich auch die kulturellen Rahmenbedingungen zur Zeit der vermeintlichen Gründung Roms erläutern. Können einige Details der Gründungsgeschichte bestätigt werden? War die Gründung Roms ein punktuelles Ereignis oder gab es doch einen langwierigen Prozess? Was wird unter dem Begriff Gründung eigentlich verstanden?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656302711
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 10. November 2012
  • Abmessungen:
  • 178x254x1 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Entstehung Roms

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ist Rom entstanden? Diese Frage beschäftigt auch heute noch viele Forscher, die sich mit der Frühzeit dieser Stadt befassen. Nicht immer kann man sichere Schlüsse ziehen und oft sind es nur Vermutungen. Ein wesentlicher Aspekt wird dabei in dieser Hausarbeit behandelt: Ist Rom punktuell entstanden, oder führte ein langwieriger Prozess zur Entstehung der Stadt? Wie wird es in den antiken Quellen dargestellt? Welche Erkenntnisse liefern die archäologischen Zeugnisse?
Auf diese Fragen will ich im Laufe meiner Arbeit näher eingehen. Im ersten Kapitel befasse ich mich mit dem Gründungsmythos. Als antike Quelle werde ich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, Livius und seine Römische Geschichte benutzen. Sein Werk ist, neben der Geschichte Roms von Dionysius von Halikarnassos, der wichtigste Bericht über die Gründung Roms aus der Antike.
Im zweiten Kapitel wende ich mich der historischen Entwicklung zu. Mein Augenmerk richte ich hier unter anderem auf die archäologischen Funde, die man im heutigen Stadtgebiet Roms gefunden hat. Teilweise werde ich sie mit der antiken Überlieferung vergleichen. Zudem werde ich auch die kulturellen Rahmenbedingungen zur Zeit der vermeintlichen Gründung Roms erläutern. Können einige Details der Gründungsgeschichte bestätigt werden? War die Gründung Roms ein punktuelles Ereignis oder gab es doch einen langwierigen Prozess? Was wird unter dem Begriff Gründung eigentlich verstanden?

Kund*innenbewertungen von Die Entstehung Roms



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Entstehung Roms ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.