Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismus

Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismusvon Barbara Berzel
Über Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismus

Mehr als sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind der "Verrat der Intellektuellen" (Julien Benda) und die Kollaboration in Frankreich sensible und hochaktuelle Themen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin ausgewählte, zu politisch signifikanten Zeitpunkten entstandene Werke französischer Kollaborationsschriftsteller auf faschistisches Gedankengut: Alphonse de Châteaubriants Reisebericht La Gerbe des Forces: Nouvelle Allemagne (1937), Robert Brasillachs autobiografische Erinnerungsbücher Notre avant-guerre (1941) und Journal d'un homme occupé (postum, 1955) sowie Jacques Chardonnes Essay Le Ciel de Nieflheim (1943). Darüber hinaus wird eruiert, ob diese Texte als "Schreiben" und "Handeln" im Sinne einer Befürwortung der nationalsozialistischen Ideologie und der Unterstützung eines europäischen Faschismus zu qualifizieren sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783823367468
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 444
  • Veröffentlicht:
  • 3. September 2012
  • Abmessungen:
  • 150x24x220 mm.
  • Gewicht:
  • 606 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismus

Mehr als sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind der "Verrat der Intellektuellen" (Julien Benda) und die Kollaboration in Frankreich sensible und hochaktuelle Themen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin ausgewählte, zu politisch signifikanten Zeitpunkten entstandene Werke französischer Kollaborationsschriftsteller auf faschistisches Gedankengut: Alphonse de Châteaubriants Reisebericht La Gerbe des Forces: Nouvelle Allemagne (1937), Robert Brasillachs autobiografische Erinnerungsbücher Notre avant-guerre (1941) und Journal d'un homme occupé (postum, 1955) sowie Jacques Chardonnes Essay Le Ciel de Nieflheim (1943). Darüber hinaus wird eruiert, ob diese Texte als "Schreiben" und "Handeln" im Sinne einer Befürwortung der nationalsozialistischen Ideologie und der Unterstützung eines europäischen Faschismus zu qualifizieren sind.

Kund*innenbewertungen von Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die französische Literatur im Zeichen von Kollaboration und Faschismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.