Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Geschichte der Aussenwirtschaftspolitik

- Von der Grundung des Ersten Deutschen Zollvereins bis zum Ende der Weimarer Republik

Über Die Geschichte der Aussenwirtschaftspolitik

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte), Veranstaltung: Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus bis heute, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt diese Entwicklung näher zu beleuchten und dabei auch auf politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen dieser Zeitspanne einzugehen. Da die hier dargestellte Thematik im Rahmen des Hauptseminars Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus bis heute des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte an der Universität Bamberg bearbeitet wird und das Thema doppelt belegt ist, haben sich die Referenten dazu entschieden das Themengebiet aufgrund der doch recht großen Fülle aufzuspalten. In der hier vorgelegten Arbeit wird daher der Fokus auf die Entwicklung der Außenhandelspolitik von der Gründung des Ersten Deutschen Zollverein bis zum Ende der Weimarer Republik gelegt. Der zweite Teil ¿ vom Nationalsozialismus bis zur Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert ¿ wird dementsprechend gesondert von meinem Koreferenten vorgelegt. Um die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik mit Blick auf die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen Deutschlands zwischen dem Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Ende der Weimarer Republik besser verstehen und einordnen zu können, soll zunächst eine Definition der Begriffe Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik gegeben werden, um im Anschluss daran die historischen und ökonomischen Veränderungen dieser Zeit darzustellen. Hieran anschließend steht die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik zwischen 1833 und 1933 im Mittelpunkt, wobei die Stichpunkte Gründung des Deutschen Zollvereins, Ära Bismarck und die Entwicklung von Freihandel zu Schutzzöllen, Handelsvertragspolitik und das Zolltarifgesetz von 1902, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik als Eckpunkte der Analyse dienen sollen. Zu Beginn wird nun allerdings zunächst eine definitorische Einführung in den Bereich der Außenwirtschaft und der Außenwirtschaftspolitik gegeben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640398737
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 30
  • Veröffentlicht:
  • 18. August 2009
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Geschichte der Aussenwirtschaftspolitik

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte), Veranstaltung: Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus bis heute, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt diese Entwicklung näher zu beleuchten
und dabei auch auf politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen
dieser Zeitspanne einzugehen. Da die hier dargestellte Thematik
im Rahmen des Hauptseminars Geschichte der Wirtschaftspolitik vom
Merkantilismus bis heute des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
an der Universität Bamberg bearbeitet wird und das Thema doppelt
belegt ist, haben sich die Referenten dazu entschieden das Themengebiet
aufgrund der doch recht großen Fülle aufzuspalten. In der hier vorgelegten
Arbeit wird daher der Fokus auf die Entwicklung der Außenhandelspolitik von
der Gründung des Ersten Deutschen Zollverein bis zum Ende der Weimarer
Republik gelegt. Der zweite Teil ¿ vom Nationalsozialismus bis zur Globalisierung
im 20. und 21. Jahrhundert ¿ wird dementsprechend gesondert von
meinem Koreferenten vorgelegt.
Um die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik mit Blick auf die politischen,
sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen Deutschlands zwischen dem
Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Ende der Weimarer Republik besser verstehen und einordnen zu können, soll zunächst eine Definition der Begriffe
Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik gegeben werden, um im Anschluss
daran die historischen und ökonomischen Veränderungen dieser Zeit
darzustellen. Hieran anschließend steht die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik
zwischen 1833 und 1933 im Mittelpunkt, wobei die Stichpunkte
Gründung des Deutschen Zollvereins, Ära Bismarck und die Entwicklung von
Freihandel zu Schutzzöllen, Handelsvertragspolitik und das Zolltarifgesetz von
1902, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik als Eckpunkte der Analyse
dienen sollen.
Zu Beginn wird nun allerdings zunächst eine definitorische Einführung in den
Bereich der Außenwirtschaft und der Außenwirtschaftspolitik gegeben.

Kund*innenbewertungen von Die Geschichte der Aussenwirtschaftspolitik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Geschichte der Aussenwirtschaftspolitik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.