Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die glokale Identität der App-Generation

Über Die glokale Identität der App-Generation

Wir haben es mit einer Bevölkerungsgruppe zu tun, die in schulischen Einrichtungen als gefangen gilt. Sie sind an die Freiheit und Autonomie gewöhnt, die sie dank der Möglichkeiten der allgegenwärtigen Technologien genießen. Kontakte, Informationen, Verfahrensuniversum, Medienkultur, Cyber-Anthropologien, Multimedialität und Unmittelbarkeit der Feedback-Kommunikation in poly- und plurifokalen Kanälen. Es stellen sich Forschungsfragen: Wie konstruieren sie Identitäten aus Modellen, die nicht ihre lokalen Koordinaten (Familie, Schule, Nachbarschaft, Stadt usw.) berücksichtigen, sondern sie aus einer Vielfalt von Welten annehmen, die von anderen Sprachen und Zungen, anderen Bürgerklimata, anderen geografischen Prägungen gebildet werden? Wie und warum nehmen sich die Subjekte der App-Generation selbst wahr und treten mit bestimmten Merkmalen auf, die in gewisser Weise dazu tendieren, glokal zu sein? Mit ihnen entsteht ein Ökosystem von Subjektivitäten mit Variablen und Varianten, die nicht leicht zu definieren sind.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206440505
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 14. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die glokale Identität der App-Generation

Wir haben es mit einer Bevölkerungsgruppe zu tun, die in schulischen Einrichtungen als gefangen gilt. Sie sind an die Freiheit und Autonomie gewöhnt, die sie dank der Möglichkeiten der allgegenwärtigen Technologien genießen. Kontakte, Informationen, Verfahrensuniversum, Medienkultur, Cyber-Anthropologien, Multimedialität und Unmittelbarkeit der Feedback-Kommunikation in poly- und plurifokalen Kanälen. Es stellen sich Forschungsfragen: Wie konstruieren sie Identitäten aus Modellen, die nicht ihre lokalen Koordinaten (Familie, Schule, Nachbarschaft, Stadt usw.) berücksichtigen, sondern sie aus einer Vielfalt von Welten annehmen, die von anderen Sprachen und Zungen, anderen Bürgerklimata, anderen geografischen Prägungen gebildet werden? Wie und warum nehmen sich die Subjekte der App-Generation selbst wahr und treten mit bestimmten Merkmalen auf, die in gewisser Weise dazu tendieren, glokal zu sein? Mit ihnen entsteht ein Ökosystem von Subjektivitäten mit Variablen und Varianten, die nicht leicht zu definieren sind.

Kund*innenbewertungen von Die glokale Identität der App-Generation



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.