Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Intellektuellen von São Paulo in der Krise des Kaiserreichs (1875-1889)

Über Die Intellektuellen von São Paulo in der Krise des Kaiserreichs (1875-1889)

Die Krise des Kaiserreichs, die 1870 begann und in der zivil-militärischen Bewegung gipfelte, die 1889 die Monarchie stürzte, wurde in São Paulo von einer Gruppe von Literaten intensiv erlebt, die mit den aufstrebenden Wirtschaftssektoren verbunden waren und in einer extrem konservativen und adligen Gesellschaft nach Prestige und Sichtbarkeit strebten. Mit Manifesten, Klassenkongressen, Klubs und politischen Parteien, Freimaurerbrüderschaften, Presseorganen, Interventionen im Bildungs- und Kulturbereich, mit Strukturen, aus denen sie Netzwerke der Geselligkeit und Ideenrepertoires schufen, führten sie eine konzertierte und bewusste Bewegung der politischen Konfrontation gegen die herrschenden Verhältnisse. Das politische Handeln der paulinischen Literaten zielte darauf ab, ein Machtprojekt zu verwirklichen, das in der Lage war, lokale Interessen zu berücksichtigen, wofür sie ein Repertoire schmiedeten, in dem der Begriff "Republik" viel mehr als Appell zur Kooptation von Anhängern zugunsten ihres Machtprojekts funktionierte und viel weniger als Glaube und Überzeugung an die republikanischen Werte der Staatsbürgerschaft, der Achtung der öffentlichen Sache, der Trennung zwischen öffentlich und privat und der Universalisierung der individuellen Freiheiten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205935187
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 128
  • Veröffentlicht:
  • 26. April 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 209 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Intellektuellen von São Paulo in der Krise des Kaiserreichs (1875-1889)

Die Krise des Kaiserreichs, die 1870 begann und in der zivil-militärischen Bewegung gipfelte, die 1889 die Monarchie stürzte, wurde in São Paulo von einer Gruppe von Literaten intensiv erlebt, die mit den aufstrebenden Wirtschaftssektoren verbunden waren und in einer extrem konservativen und adligen Gesellschaft nach Prestige und Sichtbarkeit strebten. Mit Manifesten, Klassenkongressen, Klubs und politischen Parteien, Freimaurerbrüderschaften, Presseorganen, Interventionen im Bildungs- und Kulturbereich, mit Strukturen, aus denen sie Netzwerke der Geselligkeit und Ideenrepertoires schufen, führten sie eine konzertierte und bewusste Bewegung der politischen Konfrontation gegen die herrschenden Verhältnisse. Das politische Handeln der paulinischen Literaten zielte darauf ab, ein Machtprojekt zu verwirklichen, das in der Lage war, lokale Interessen zu berücksichtigen, wofür sie ein Repertoire schmiedeten, in dem der Begriff "Republik" viel mehr als Appell zur Kooptation von Anhängern zugunsten ihres Machtprojekts funktionierte und viel weniger als Glaube und Überzeugung an die republikanischen Werte der Staatsbürgerschaft, der Achtung der öffentlichen Sache, der Trennung zwischen öffentlich und privat und der Universalisierung der individuellen Freiheiten.

Kund*innenbewertungen von Die Intellektuellen von São Paulo in der Krise des Kaiserreichs (1875-1889)



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.