Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Kommunikation in Comics durch Bilder und Schrift am Beispiel von Asterix

Über Die Kommunikation in Comics durch Bilder und Schrift am Beispiel von Asterix

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor möchte im Rahmen dieser Arbeit aufzeigen, dass die Charakterisierung ¿minderwertig¿ den Comics keinesfalls gerecht wird. Vielmehr gilt Comics lesen als eine eigene Kulturtechnik, die erlernt werden muss. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Funktionsweise von Comics und wie Bild und Schrift zusammenspielen. Im Rahmen dieser Arbeit stützt sich der Autor vor allem auf das Werk ¿Comics richtig lesen¿ von Scott McCloud und Jakob Dittmar mit seine wissenschaftlichen Beitrag zur Comicforschung ¿Comic-Analyse¿. Beide gelten als gegenwärtige wichtige Kenner und Theoretiker des Mediums. Zur Analyse wurden Beispiele aus einem der einen der wichtigsten europäischen Comic-Klassiker: ¿Asterix¿. Dieser historische Funny, erfunden von den beiden Franzosen Albert Uderzo und Rene Goscinny, erfreut sich noch heute großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Und sie erfüllt darüber hinaus noch einen ganz besonderen Lehrauftrag: Die zwölf Ausgaben in lateinischer Sprache werden heute in vielen Schulen als Lehrmittel eingesetzt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668738683
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 3. Juli 2018
  • Ausgabe:
  • 18001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Kommunikation in Comics durch Bilder und Schrift am Beispiel von Asterix

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor möchte im Rahmen dieser Arbeit aufzeigen, dass die Charakterisierung ¿minderwertig¿ den Comics keinesfalls gerecht wird. Vielmehr gilt Comics lesen als eine eigene Kulturtechnik, die erlernt werden muss.
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Funktionsweise von Comics und wie Bild und Schrift zusammenspielen. Im Rahmen dieser Arbeit stützt sich der Autor vor allem auf das Werk ¿Comics richtig lesen¿ von Scott McCloud und Jakob Dittmar mit seine wissenschaftlichen Beitrag zur Comicforschung ¿Comic-Analyse¿. Beide gelten als gegenwärtige wichtige Kenner und Theoretiker des Mediums. Zur Analyse wurden Beispiele aus einem der einen der wichtigsten europäischen Comic-Klassiker: ¿Asterix¿. Dieser historische Funny, erfunden von den beiden Franzosen Albert Uderzo und Rene Goscinny, erfreut sich noch heute großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Und sie erfüllt darüber hinaus noch einen ganz besonderen Lehrauftrag: Die zwölf Ausgaben in lateinischer Sprache werden heute in vielen Schulen als Lehrmittel eingesetzt.

Kund*innenbewertungen von Die Kommunikation in Comics durch Bilder und Schrift am Beispiel von Asterix



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Kommunikation in Comics durch Bilder und Schrift am Beispiel von Asterix ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.