Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Medien und das Phänomen der Straßenkinder

Über Die Medien und das Phänomen der Straßenkinder

Das Problem der Straßenkinder ist mehr als nur eine einfache Ausreißergeschichte, es hat sich zu einem sozialen Phänomen entwickelt, das im Laufe der Jahre immer größere Ausmaße angenommen hat. Anfangs war es nur einer bestimmten Bevölkerungsgruppe vorbehalten (z. B. den Kindern von Bettlern), doch inzwischen hat es alle sozialen Schichten durchdrungen und betrifft sowohl die ärmsten Familien als auch die wohlhabendsten Gesellschaftsschichten. Straßenkinder besetzen Märkte und andere öffentliche Plätze. Da sie keine familiären Bindungen haben, bauen sie sich angesichts der Härte des Lebens in einer oft feindseligen Umgebung neue auf. Ihr Leben ist auch von Gewalt und Elend geprägt, aber es gibt auch einige Momente der Freude innerhalb der Gruppen, denen sie angehören. Diese Studie versucht, drei Ziele zu erreichen: erstens eine Bestandsaufnahme der Berichterstattung über das Phänomen der Straßenkinder in der lokalen Presse, zweitens die Bestimmung des Grades der Berichterstattung und drittens Lösungsvorschläge für eine bessere Berücksichtigung.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205955611
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 30. April 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 131 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Medien und das Phänomen der Straßenkinder

Das Problem der Straßenkinder ist mehr als nur eine einfache Ausreißergeschichte, es hat sich zu einem sozialen Phänomen entwickelt, das im Laufe der Jahre immer größere Ausmaße angenommen hat. Anfangs war es nur einer bestimmten Bevölkerungsgruppe vorbehalten (z. B. den Kindern von Bettlern), doch inzwischen hat es alle sozialen Schichten durchdrungen und betrifft sowohl die ärmsten Familien als auch die wohlhabendsten Gesellschaftsschichten. Straßenkinder besetzen Märkte und andere öffentliche Plätze. Da sie keine familiären Bindungen haben, bauen sie sich angesichts der Härte des Lebens in einer oft feindseligen Umgebung neue auf. Ihr Leben ist auch von Gewalt und Elend geprägt, aber es gibt auch einige Momente der Freude innerhalb der Gruppen, denen sie angehören. Diese Studie versucht, drei Ziele zu erreichen: erstens eine Bestandsaufnahme der Berichterstattung über das Phänomen der Straßenkinder in der lokalen Presse, zweitens die Bestimmung des Grades der Berichterstattung und drittens Lösungsvorschläge für eine bessere Berücksichtigung.

Kund*innenbewertungen von Die Medien und das Phänomen der Straßenkinder



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Medien und das Phänomen der Straßenkinder ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.