Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen

Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmenvon Maxime Royes
Über Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,30, Universität Regensburg (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese zentralen Fragen sollen in der Arbeit beantwortet werden: Performen Schifffahrtsunternehmen besser als der Markt und werden Investoren für die scheinbar hohe Volatilität kompensiert? Welches Schifffahrtssegment performt im direkten Vergleich besser? Um diesen Fragen nachzugehen wird das Risiko-Rendite-Profil des Schifffahrtssektors im Rahmen eines breit angelegten Zeitraums quantifiziert. Damit die Performance des Sektors differenziert analysiert werden kann, werden weltweit börsennotierte Frachtreedereien der Container-, Gas-, Massengut- und Tankerbranche in Portfolios überführt und mit konventionellen Benchmarks verglichen. Die Performanceanalyse basiert auf dem CAPM. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 erfolgt zunächst ein Literaturüberblick. Anschließend wird in Kapitel 3 die Portfoliokonstruktion erläutert sowie die Datenbasis und Methodik vorgestellt. Die Performanceanalyse in Kapitel 4 sowie die Robustheitstests in Kapitel 5 fußen auf der wissenschaftlichen Fundierung aus Kapitel 2. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 6. Der globale Handel bildet die Basis wirtschaftlichen Wachstums und ist auf den Transport von Gütern angewiesen. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei der Schifffahrtssektor, zumal der internationale Handel zu 80% über den Seeweg abgewickelt wird. Als alternative Assetklasse findet der Sektor in der Forschungs- und Investorenlandschaft im Vergleich zu alternativen Anlagen, wie Immobilien, jedoch wenig Beachtung. Dabei werden auf Portfolioebene die Diversifikationsvorteile und attraktiven Renditemöglichkeiten des Sektors aufgezeigt. Wirtschaftliche Analysen sind aber meist ganzheitlich auf den Sektor beschränkt, obwohl die einzelnen Segmente unterschiedlichen Treibern und Risiken folgen. Daher ist es schon kurz- bis mittelfristig herausfordernd die Zukunft des Marktes mit verlässlichen Daten zu prognostizieren. Dies spiegelt sich durch eine hohe Sektor-Volatilität wider, die potentielle Investoren abschreckt. Gleichzeitig werden Schifffahrtsaktien in der Literatur mit Lotterien gleichgesetzt. Dabei scheinen jüngst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, während der Corona-Pandemie, Reedereien von Containerschiffen überdurchschnittlich profitiert zu haben. Dies ist auf wissenschaftlicher Ebene bisher nur eingeschränkt untersucht worden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783964877314
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 28. Januar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 112 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,30, Universität Regensburg (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese zentralen Fragen sollen in der Arbeit beantwortet werden: Performen Schifffahrtsunternehmen besser als der Markt und werden Investoren für die scheinbar hohe Volatilität kompensiert? Welches Schifffahrtssegment performt im direkten Vergleich besser? Um diesen Fragen nachzugehen wird das Risiko-Rendite-Profil des Schifffahrtssektors im Rahmen eines breit angelegten Zeitraums quantifiziert. Damit die Performance des Sektors differenziert analysiert werden kann, werden weltweit börsennotierte Frachtreedereien der Container-, Gas-, Massengut- und Tankerbranche in Portfolios überführt und mit konventionellen Benchmarks verglichen. Die Performanceanalyse basiert auf dem CAPM. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 erfolgt zunächst ein Literaturüberblick. Anschließend wird in Kapitel 3 die Portfoliokonstruktion erläutert sowie die Datenbasis und Methodik vorgestellt. Die Performanceanalyse in Kapitel 4 sowie die Robustheitstests in Kapitel 5 fußen auf der wissenschaftlichen Fundierung aus Kapitel 2. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 6.
Der globale Handel bildet die Basis wirtschaftlichen Wachstums und ist auf den Transport von Gütern angewiesen. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei der Schifffahrtssektor, zumal der internationale Handel zu 80% über den Seeweg abgewickelt wird. Als alternative Assetklasse findet der Sektor in der Forschungs- und Investorenlandschaft im Vergleich zu alternativen Anlagen, wie Immobilien, jedoch wenig Beachtung. Dabei werden auf Portfolioebene die Diversifikationsvorteile und attraktiven Renditemöglichkeiten des Sektors aufgezeigt. Wirtschaftliche Analysen sind aber meist ganzheitlich auf den Sektor beschränkt, obwohl die einzelnen Segmente unterschiedlichen Treibern und Risiken folgen. Daher ist es schon kurz- bis mittelfristig herausfordernd die Zukunft des Marktes mit verlässlichen Daten zu prognostizieren. Dies spiegelt sich durch eine hohe Sektor-Volatilität wider, die potentielle Investoren abschreckt. Gleichzeitig werden Schifffahrtsaktien in der Literatur mit Lotterien gleichgesetzt. Dabei scheinen jüngst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, während der Corona-Pandemie, Reedereien von Containerschiffen überdurchschnittlich profitiert zu haben. Dies ist auf wissenschaftlicher Ebene bisher nur eingeschränkt untersucht worden.

Kund*innenbewertungen von Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.