Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Rhetorik der Utopie

Über Die Rhetorik der Utopie

Diese Arbeit versucht, das rhetorische Genre der Utopie zu definieren und orientiert sich dabei an den Gedanken von Aristoteles. Dieses Genre wird nach der Regel der drei Beweise definiert, d. h. Ethos, Pathos und Logos. Allgemeiner betrachtet folgt diese Arbeit dem Gedankengut der Brüsseler Schule und Chaim Perelmans, wobei den politischen, bürgerlichen und demokratischen Komponenten der Rhetorik große Aufmerksamkeit geschenkt wird. Konkret ist der Ausgangspunkt unserer Überlegungen die tunesische Revolution vom Dezember 2010 und Januar 2011, wobei der zeitgenössischen Geschichte dieses Landes besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Über dieses Fallbeispiel hinaus wird unweigerlich die Frage nach den Menschenrechten und dem Matrixrahmen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Begründer unserer Moderne angesprochen. Schließlich wurde diese Arbeit unter der Leitung von Emmanuelle Danblon, Professorin an der Université Libre de Bruxelles (Belgien) und Gründerin der Groupe de Recherche en Rhétorique et Argumentation Linguistique, verfasst und durchgeführt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206024446
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 60
  • Veröffentlicht:
  • 24. Mai 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 107 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Rhetorik der Utopie

Diese Arbeit versucht, das rhetorische Genre der Utopie zu definieren und orientiert sich dabei an den Gedanken von Aristoteles. Dieses Genre wird nach der Regel der drei Beweise definiert, d. h. Ethos, Pathos und Logos. Allgemeiner betrachtet folgt diese Arbeit dem Gedankengut der Brüsseler Schule und Chaim Perelmans, wobei den politischen, bürgerlichen und demokratischen Komponenten der Rhetorik große Aufmerksamkeit geschenkt wird. Konkret ist der Ausgangspunkt unserer Überlegungen die tunesische Revolution vom Dezember 2010 und Januar 2011, wobei der zeitgenössischen Geschichte dieses Landes besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Über dieses Fallbeispiel hinaus wird unweigerlich die Frage nach den Menschenrechten und dem Matrixrahmen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Begründer unserer Moderne angesprochen. Schließlich wurde diese Arbeit unter der Leitung von Emmanuelle Danblon, Professorin an der Université Libre de Bruxelles (Belgien) und Gründerin der Groupe de Recherche en Rhétorique et Argumentation Linguistique, verfasst und durchgeführt.

Kund*innenbewertungen von Die Rhetorik der Utopie



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.