Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht. Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens aus der Reihe zur Französischen Revolution (11. Klasse Geschichte)

Über Die Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht. Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens aus der Reihe zur Französischen Revolution (11. Klasse Geschichte)

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Begleitseminar zum Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergeordnete Ziel dieser Studienaufgabe bestand darin, sich eingehend mit der Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht auseinanderzusetzen und praktisch zu erforschen, wie diese effektiv genutzt werden können. Insbesondere sollte herausgearbeitet werden, wie bildliche Medien als pädagogisches Werkzeug zur Förderung des Geschichtsverständnisses eingesetzt werden können. Dabei standen die Funktionen von Bildern im Mittelpunkt, einschließlich ihrer möglichen Einsatzmöglichkeiten, ihrer Auswahlkriterien und der Integration in den Unterricht. Das praktische Ziel bestand darin, diese Erkenntnisse in einer Unterrichtsreihe umzusetzen und den Schüler:innen einen vertieften Zugang zu bildlichen Quellen im Kontext der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution zu ermöglichen. Da Bildquellen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, wird zuerst auf den Einsatz dieser im Geschichtsunterricht unter Verwendung von Theorien eingegangen. Danach wird das Unterrichtsvorhaben vorgestellt, einschließlich der Rahmenbedingungen, didaktischer und methodischer Entscheidungen sowie des Reihen- und Stundenverlaufs. Eine Stunde wird anhand einer Tabelle dargestellt, die anderen werden textlich beschrieben. Im Kapitel zur Praxis und Reflexion wird erklärt, welche bildlichen Mittel ausgewählt wurden, warum und wie sie eingesetzt wurden. Hierzu sowie zu den unterrichtspraktischen Erfahrungen während des Praktikums wird anschließend ein Fazit gezogen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346999559
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 13. September 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht. Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens aus der Reihe zur Französischen Revolution (11. Klasse Geschichte)

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Begleitseminar zum Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergeordnete Ziel dieser Studienaufgabe bestand darin, sich eingehend mit der Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht auseinanderzusetzen und praktisch zu erforschen, wie diese effektiv genutzt werden können. Insbesondere sollte herausgearbeitet werden, wie bildliche Medien als pädagogisches Werkzeug zur Förderung des Geschichtsverständnisses eingesetzt werden können.

Dabei standen die Funktionen von Bildern im Mittelpunkt, einschließlich ihrer möglichen Einsatzmöglichkeiten, ihrer Auswahlkriterien und der Integration in den Unterricht. Das praktische Ziel bestand darin, diese Erkenntnisse in einer Unterrichtsreihe umzusetzen und den Schüler:innen einen vertieften Zugang zu bildlichen Quellen im Kontext der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution zu ermöglichen.
Da Bildquellen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, wird zuerst auf den Einsatz dieser im Geschichtsunterricht unter Verwendung von Theorien eingegangen. Danach wird das Unterrichtsvorhaben vorgestellt, einschließlich der Rahmenbedingungen, didaktischer und methodischer Entscheidungen sowie des Reihen- und Stundenverlaufs. Eine Stunde wird anhand einer Tabelle dargestellt, die anderen werden textlich beschrieben. Im Kapitel zur Praxis und Reflexion wird erklärt, welche bildlichen Mittel ausgewählt wurden, warum und wie sie eingesetzt wurden. Hierzu sowie zu den unterrichtspraktischen Erfahrungen während des Praktikums wird anschließend ein Fazit gezogen.

Kund*innenbewertungen von Die Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht. Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens aus der Reihe zur Französischen Revolution (11. Klasse Geschichte)



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.