Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Rolle von Kompetenzrastern in der Leistungsbewertung. Ein Vergleich mit numerischer Bewertung am Beispiel des Deutschunterrichts

Über Die Rolle von Kompetenzrastern in der Leistungsbewertung. Ein Vergleich mit numerischer Bewertung am Beispiel des Deutschunterrichts

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Lernförderung und Leistungsbeurteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Kompetenzrastern für die objektive Leistungsbewertung, insbesondere im Kontext von Kurzvorträgen im Deutschunterricht. Sie vergleicht diese Alternativen mit der herkömmlichen numerischen Bewertung und hinterfragt, ob sie einen Mehrwert bieten. Die Leistungsbeurteilung an Schulen, insbesondere die Verwendung von Ziffernnoten, ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Schüler, Eltern und Lehrer stehen oft vor der Herausforderung zu verstehen, wie die erhaltene Note zustande kam und welche Fehler gemacht wurden. Dieses Problem wird im Deutschunterricht besonders deutlich, wenn es um Themen wie Interpretationen, Erörterungen und Schülervorträge geht. In diesem Kontext werden Alternativen zur numerischen Bewertung, wie Kompetenzraster, zunehmend relevant.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346965851
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 5. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Rolle von Kompetenzrastern in der Leistungsbewertung. Ein Vergleich mit numerischer Bewertung am Beispiel des Deutschunterrichts

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Lernförderung und Leistungsbeurteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Kompetenzrastern für die objektive Leistungsbewertung, insbesondere im Kontext von Kurzvorträgen im Deutschunterricht. Sie vergleicht diese Alternativen mit der herkömmlichen numerischen Bewertung und hinterfragt, ob sie einen Mehrwert bieten.
Die Leistungsbeurteilung an Schulen, insbesondere die Verwendung von Ziffernnoten, ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Schüler, Eltern und Lehrer stehen oft vor der Herausforderung zu verstehen, wie die erhaltene Note zustande kam und welche Fehler gemacht wurden. Dieses Problem wird im Deutschunterricht besonders deutlich, wenn es um Themen wie Interpretationen, Erörterungen und Schülervorträge geht. In diesem Kontext werden Alternativen zur numerischen Bewertung, wie Kompetenzraster, zunehmend relevant.

Kund*innenbewertungen von Die Rolle von Kompetenzrastern in der Leistungsbewertung. Ein Vergleich mit numerischer Bewertung am Beispiel des Deutschunterrichts



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.