Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Schrecken des Krieges

Über Die Schrecken des Krieges

Die dunklen Ursprünge des 20. Jahrhunderts lassen sich bis zu den politischen und sozialen Szenarien zurückverfolgen, die die beiden großen Weltkriege auslösten. Räume des Hungers, des Todes und der Verzweiflung, deren Leben bis heute Gegenstand von Literatur, Kunst und Sozialwissenschaft ist, vor allem in den sozialen Kontexten der nicht direkt an den Konflikten Beteiligten. Diese Schrecken wurden zum zentralen Thema der vorliegenden Untersuchung, sowohl aus der Perspektive der Massenpsychologie, wie sie von Gustave Le Bon und Sigmund Freud beschrieben wurde, als auch aus den Ansätzen der Kunstpsychoanalyse, die die großen Verirrungen im Unbewussten eines Überlebenden dieser Kontexte verstehen kann, wie im Fall des Künstlers Otto Dix, dessen Werke als Quelle dokumentarischer Forschung ein Fenster sein werden, um das zu betrachten, was als "die Schrecken des Krieges" bezeichnet wurde, und zwar im Lichte seiner Gemälde, die immer ein weites und düsteres Szenario politischer Entfremdung darstellen, das in das Elend und die Feindseligkeit eingebettet ist, die die europäische Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts kennzeichneten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206671114
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 14. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 137 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Schrecken des Krieges

Die dunklen Ursprünge des 20. Jahrhunderts lassen sich bis zu den politischen und sozialen Szenarien zurückverfolgen, die die beiden großen Weltkriege auslösten. Räume des Hungers, des Todes und der Verzweiflung, deren Leben bis heute Gegenstand von Literatur, Kunst und Sozialwissenschaft ist, vor allem in den sozialen Kontexten der nicht direkt an den Konflikten Beteiligten. Diese Schrecken wurden zum zentralen Thema der vorliegenden Untersuchung, sowohl aus der Perspektive der Massenpsychologie, wie sie von Gustave Le Bon und Sigmund Freud beschrieben wurde, als auch aus den Ansätzen der Kunstpsychoanalyse, die die großen Verirrungen im Unbewussten eines Überlebenden dieser Kontexte verstehen kann, wie im Fall des Künstlers Otto Dix, dessen Werke als Quelle dokumentarischer Forschung ein Fenster sein werden, um das zu betrachten, was als "die Schrecken des Krieges" bezeichnet wurde, und zwar im Lichte seiner Gemälde, die immer ein weites und düsteres Szenario politischer Entfremdung darstellen, das in das Elend und die Feindseligkeit eingebettet ist, die die europäische Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts kennzeichneten.

Kund*innenbewertungen von Die Schrecken des Krieges



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Schrecken des Krieges ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.