Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk

Über Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk

In wirtschaftlich außerordentlich schwieriger Zeit entstand im hinteren Murgtal, einem Seitental des Rheins im Nordschwarzwald, die Keimzelle des Badenwerks. Zwischen 1914 und 1926 erschufen tausende Arbeiter aus der Region und Südeuropa bei Forbach in zwei Bauabschnitten ein ganzes System zur Erzeugung elektrischen Stroms aus Wasserkraft. Für die Schwarzenbach-Talsperre trieben sie kilometerlange Stollen durch den Schwarzwaldgranit, bauten Staubecken und errichteten eine für die damalige Zeit riesige Staumauer. Ein Berufsfotograf dokumentierte vor 80 Jahren die Arbeiten für den heute größten Stausee im Nord- und Mittelschwarzwald. Die Energie Baden-Württemberg (EnBW), Nachfolgerin des Badenwerks, stellte Manfred Fieting, der als freier Journalist und Fotograf im Murgtal arbeitet, bereitwillig die dramatischen Bilder aus der Bauzeit zur Verfügung. Sachkundig kommentiert er die Entstehung der Talsperre. So entstand ein eindrucksvoller Bildband über das beliebte Ausflugsziel Im Murgtal.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783897026339
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 136
  • Veröffentlicht:
  • 16. Mai 2018
  • Ausgabe:
  • 18004
  • Abmessungen:
  • 165x10x235 mm.
  • Gewicht:
  • 338 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk

In wirtschaftlich außerordentlich schwieriger Zeit entstand im hinteren Murgtal, einem Seitental des Rheins im Nordschwarzwald, die Keimzelle des Badenwerks. Zwischen 1914 und 1926 erschufen tausende Arbeiter aus der Region und Südeuropa bei Forbach in zwei Bauabschnitten ein ganzes System zur Erzeugung elektrischen Stroms aus Wasserkraft. Für die Schwarzenbach-Talsperre trieben sie kilometerlange Stollen durch den Schwarzwaldgranit, bauten Staubecken und errichteten eine für die damalige Zeit riesige Staumauer.
Ein Berufsfotograf dokumentierte vor 80 Jahren die Arbeiten für den heute größten Stausee im Nord- und Mittelschwarzwald.
Die Energie Baden-Württemberg (EnBW), Nachfolgerin des Badenwerks, stellte Manfred Fieting, der als freier Journalist und Fotograf im Murgtal arbeitet, bereitwillig die dramatischen Bilder aus der Bauzeit zur Verfügung. Sachkundig kommentiert er die Entstehung der Talsperre. So entstand ein eindrucksvoller Bildband über das beliebte Ausflugsziel Im Murgtal.

Kund*innenbewertungen von Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Schwarzenbach-Talsperre und das Murg-Hochdruckwerk ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.