Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Seuche im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Über Die Seuche im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Dieses Buch beschreibt Beginn und Ausweitung der verstörenden neuen Seuche SARS-CoV-2 über die ganze Welt, die Reaktionen der deutschen Bevölkerung, die unterschiedlichen, teilweise diametralen Einschätzungen von Virologen und Epidemiologen sowie die Lösungsansätze von Politik und Staatsführung. Es wird versucht, ein objektives und damit auch nicht unkritisches Bild des Geschehens zu zeichnen. Dabei wird Wahrnehmung der Verfasserin mit all ihren Gefühlen, Nöten, Ängsten und Sorgen deutlich, ihre Wahrnehmung der Veränderung der Gesellschaft und ihren Umgang mit der geradezu lebensbedrohlichen Situation während einer der größten Herausforderung unserer Zeit. Das Auftreten gesellschaftlicher wie auch persönlicher Probleme, die Hilflosigkeit der Wissenschaft in Anbetracht der gnadenlosen Ausbreitung eines solchen Mikroorganismus in unserer hoch technologisierten Zeit, in der Algorithmen und künstliche Intelligenz das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben beeinflussen, wird genauso angesprochen, wie wirtschaftliche Verwerfungen und finanzielle Folgen in Deutschland und der Welt. Die Autorin reflektiert über gesellschaftliche, religiöse sowie philosophische Gedanken und die Hoffnung, dass die Menschheit die Situation gemeinsam meistert und das als Chance erkennt für einen Aufbruch in eine neue Zeit, mit mehr Respekt und Achtsamkeit gegenüber der Erde und für eine bessere Zukunft.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783347161375
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 168
  • Veröffentlicht:
  • 7. Oktober 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 125x17x196 mm.
  • Gewicht:
  • 268 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Seuche im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Dieses Buch beschreibt Beginn und Ausweitung der verstörenden neuen Seuche SARS-CoV-2 über die ganze Welt, die Reaktionen der deutschen Bevölkerung, die unterschiedlichen, teilweise diametralen Einschätzungen von Virologen und Epidemiologen sowie die Lösungsansätze von Politik und Staatsführung. Es wird versucht, ein objektives und damit auch nicht unkritisches Bild des Geschehens zu zeichnen.
Dabei wird Wahrnehmung der Verfasserin mit all ihren Gefühlen, Nöten, Ängsten und Sorgen deutlich, ihre Wahrnehmung der Veränderung der Gesellschaft und ihren Umgang mit der geradezu lebensbedrohlichen Situation während einer der größten Herausforderung unserer Zeit.
Das Auftreten gesellschaftlicher wie auch persönlicher Probleme, die Hilflosigkeit der Wissenschaft in Anbetracht der gnadenlosen Ausbreitung eines solchen Mikroorganismus in unserer hoch technologisierten Zeit, in der Algorithmen und künstliche Intelligenz das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben beeinflussen, wird genauso angesprochen, wie wirtschaftliche Verwerfungen und finanzielle Folgen in Deutschland und der Welt.

Die Autorin reflektiert über gesellschaftliche, religiöse sowie philosophische Gedanken und die Hoffnung, dass die Menschheit die Situation gemeinsam meistert und das als Chance erkennt für einen Aufbruch in eine neue Zeit, mit mehr Respekt und Achtsamkeit gegenüber der Erde und für eine bessere Zukunft.

Kund*innenbewertungen von Die Seuche im Zeitalter der künstlichen Intelligenz



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Seuche im Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.